Lot

59

Karl Marx, Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Hamburg und New York.

In Rare Books

This auction is live! You need to be registered and approved to bid at this auction.
You have been outbid. For the best chance of winning, increase your maximum bid.
Your bid or registration is pending approval with the auctioneer. Please check your email account for more details.
Unfortunately, your registration has been declined by the auctioneer. You can contact the auctioneer on +49 40 3749610 for more information.
You are the current highest bidder! To be sure to win, log in for the live auction broadcast on or increase your max bid.
Leave a bid now! Your registration has been successful.
Sorry, bidding has ended on this item. We have thousands of new lots everyday, start a new search.
Bidding on this auction has not started. Please register now so you are approved to bid when auction starts.
Karl Marx, Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Hamburg und New York.
110,000 EUR
Hamburg / Munich

Karl Marx

Widmungsexemplar Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Erster Band. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, O. Meissner und New York, L. W. Schmidt 1867. ā€¢ Erste Ausgabe ā€¢ Karl Marx' Hauptwerk ā€¢ Fundamentale Kritik der kapitalistischen Produktionsweise ā€¢ Mit eigenhƤndiger Widmung fĆ¼r seinen Freund und Mitstreiter Wilhelm Strohn ā€¢ Schƶnes und wohlerhaltenes Exemplar ā€¢ Aus der Familie des WidmungsempfƤngers 'The New Religion' (PMM) Das Kapital erschien fast zwanzig Jahre nach dem programmatischen Kommunistischen Manifest, es ist sein wichtigster theoretischer Beitrag zur kritischen Analyse der kapitalistischen Gesellschaft und gilt als die Bibel aller antikapitalistischen Bewegungen des letzten Jahrhunderts. Der vorliegende erste Band ist der einzige, der zu Lebzeiten von Karl Marx erschien. Erst nach seinem Tod im Jahr 1883 stellte sein Freund Friedrich Engels aus dessen Manuskripten zwei weitere BƤnde zusammen. Nach dem Scheitern der MƤrzrevolution muƟte Karl Marx Deutschland verlassen und emigrierte mit seiner Familie nach London. Ihr Leben war bis in die 1860er Jahre geprƤgt von Geldsorgen und Krankheit, nur drei ihrer sieben zwischen 1844 und 1857 geborenen Kinder erlebten das Erwachsenenalter. Trotz aller Sorgen studierte Marx - meist im Lesesaal der British Library - intensiv die Schriften bedeutender ƶkonomischer Theoretiker wie Adam Smith und David Ricardo, Werke Ć¼ber Geschichte und Politik sowie vielfƤltigste Neuerscheinungen in den in diesem Jahrhundert aufblĆ¼henden Bereichen von Naturwissenschaft und Technik. So floƟ reichhaltiges Forschungsmaterial in sein Ć¼ber Jahre entstehendes Hauptwerk Das Kapital. Kritik der politischen Ɩkonomie , verzƶgerte aber auch dessen Fertigstellung, die erst Ende 1865 erfolgte. Im April 1867 reiste Marx mit dem Manuskript des ersten Bandes zu dem Hamburger Verleger\~Otto MeiƟner, mit dem er zuvor einen Verlagsvertrag abgeschlossen hatte. Knapp ein halbes Jahr spƤter, am 17. September, trafen die Belegexemplare in London ein, und schon am 18. und 19. September versandte Karl Marx Widmungsexemplare an enge Freunde, so auch an Wilhelm Strohn ā€“ denn dieser war es gewesen, der die Verhandlungen mit dem Verleger Otto MeiƟner gefĆ¼hrt hatte. Der TuchhƤndler Wilhelm Strohn reiste viel zwischen England, Belgien und Deutschland umher. Er galt als Liberaler, der mit politisch Gleichgesinnten rege Kontakte pflegte und seine ReisetƤtigkeit nutzte, um Neuigkeiten auszutauschen und Verbindungen zu knĆ¼pfen. Seine Freundschaft mit Marx und Engels reichte bis in die Zeit des Kƶlner Arbeiterbildungsvereins Ende der 1840er Jahre zurĆ¼ck. Mitte der 1860er Jahre verstƤrkten sich ihre Beziehungen, als Strohn ihn bei der Arbeit am Kapital unterstĆ¼tzte, auch finanziell, vor allem aber bei der Suche nach einem geeigneten Verleger. Von Strohn sind insgesamt 19 Briefe an Marx Ć¼berliefert, die eine enge Vertrautheit erkennen lassen (er war einer der wenigen, mit denen Marx sich duzte). Bei seinen Aufenthalten in London besuchte er hƤufig die Familie Marx, mit der er freundschaftlichen Umgang pflegte. Das vorliegende Widmungsexemplar ist somit ein einzigartiges Zeugnis fĆ¼r die wichtige Rolle, die Strohn bei der Verƶffentlichung des groƟen Werkes spielte. Wie bei den wenigen anderen frĆ¼hen Widmungsexemplaren ist auch im vorliegenden Exemplar auf S. XII das Adjektiv ā€žtransatlantischenā€œ zu ā€žatlantischenā€œ mit Bleistift korrigiert worden, mit hoher Wahrscheinlichkeit von Karl Marx selbst (vgl. Hecker). EINBAND: Zeitgenƶssischer englischer Halblederband mit zwei RĆ¼ckenschildern und marmoriertem Schnitt. 22,5 : 14,5 cm. - KOLLATION: XII, 784 S. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Titelblatt verso mit eigenhƤndiger Widmung des Verfassers 'fĆ¼r seinen Wilhelm Strohn', datiert 'London, 18. September 1867.' - Nachkommen der Familie von Wilhelm Strohn (siehe ausfĆ¼hrl. Hecker). LITERATUR: Marx/Engels Erstdrucke S. 32. - Drahn S. 27. - PMM 359. - R. Hecker u. a., 'Das Kapital' mit Widmungen von Marx und Engels. In: Klassen, Revolution, Demokratie. Zum 150. Jahrestag der Erstverƶffentlichung von Marx' Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte. Berlin/Hamburg 2003, S. 263ff. First edition, a very fine dedication copy of one of the most iconic books of the modern era. A landmark in economic and political history, this bible of Marxist theory was to inspire anti-capitalist movements in Russia and China, and workers' revolutions across the globe. Only this first volume was published in Marx's lifetime; his friend and supporter Friedrich Engels edited the following volumes posthumously. - With autograph dedication on title verso to his friend and fellow campaigner Wilhelm Strohn, who had conducted the negotiations with the publisher Otto MeiƟner. Strohn, a cloth merchant travelling extensively between England, Belgium and Germany, was regarded as a liberal who cultivated lively contacts with politically like-minded people and used his travelling activities to exchange news and make connections. His friendship with Marx and Engels went back to the time of the Cologne Labour Education Association at the end of the 1840s. Their relationship intensified in the mid-1860s when Strohn supported him in his work on ā€œDas Kapitalā€, including financially, but above all in his search for a suitable publisher. A total of 19 letters from Strohn to Marx have survived, revealing a close familiarity (he was one of the few with whom Marx was on first-name terms). During his stays in London, he often visited the Marx family, with whom he maintained friendly relations. This dedication copy is therefore a unique testimony to the important role Strohn played in the publication of the great work. - Contemp. red half calf with two labels on spine and marbled edges. - Binding slightly rubbed, joints partly broken and restored. Unusually well-preserved, very clean and obviously unread copy, as some of the leaves are still stuck together at edges. Provenance: From the family of the dedicatee. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Karl Marx

Widmungsexemplar Das Kapital. Kritik der politischen Oekonomie. Erster Band. Buch I: Der Produktionsprocess des Kapitals. Hamburg, O. Meissner und New York, L. W. Schmidt 1867. ā€¢ Erste Ausgabe ā€¢ Karl Marx' Hauptwerk ā€¢ Fundamentale Kritik der kapitalistischen Produktionsweise ā€¢ Mit eigenhƤndiger Widmung fĆ¼r seinen Freund und Mitstreiter Wilhelm Strohn ā€¢ Schƶnes und wohlerhaltenes Exemplar ā€¢ Aus der Familie des WidmungsempfƤngers 'The New Religion' (PMM) Das Kapital erschien fast zwanzig Jahre nach dem programmatischen Kommunistischen Manifest, es ist sein wichtigster theoretischer Beitrag zur kritischen Analyse der kapitalistischen Gesellschaft und gilt als die Bibel aller antikapitalistischen Bewegungen des letzten Jahrhunderts. Der vorliegende erste Band ist der einzige, der zu Lebzeiten von Karl Marx erschien. Erst nach seinem Tod im Jahr 1883 stellte sein Freund Friedrich Engels aus dessen Manuskripten zwei weitere BƤnde zusammen. Nach dem Scheitern der MƤrzrevolution muƟte Karl Marx Deutschland verlassen und emigrierte mit seiner Familie nach London. Ihr Leben war bis in die 1860er Jahre geprƤgt von Geldsorgen und Krankheit, nur drei ihrer sieben zwischen 1844 und 1857 geborenen Kinder erlebten das Erwachsenenalter. Trotz aller Sorgen studierte Marx - meist im Lesesaal der British Library - intensiv die Schriften bedeutender ƶkonomischer Theoretiker wie Adam Smith und David Ricardo, Werke Ć¼ber Geschichte und Politik sowie vielfƤltigste Neuerscheinungen in den in diesem Jahrhundert aufblĆ¼henden Bereichen von Naturwissenschaft und Technik. So floƟ reichhaltiges Forschungsmaterial in sein Ć¼ber Jahre entstehendes Hauptwerk Das Kapital. Kritik der politischen Ɩkonomie , verzƶgerte aber auch dessen Fertigstellung, die erst Ende 1865 erfolgte. Im April 1867 reiste Marx mit dem Manuskript des ersten Bandes zu dem Hamburger Verleger\~Otto MeiƟner, mit dem er zuvor einen Verlagsvertrag abgeschlossen hatte. Knapp ein halbes Jahr spƤter, am 17. September, trafen die Belegexemplare in London ein, und schon am 18. und 19. September versandte Karl Marx Widmungsexemplare an enge Freunde, so auch an Wilhelm Strohn ā€“ denn dieser war es gewesen, der die Verhandlungen mit dem Verleger Otto MeiƟner gefĆ¼hrt hatte. Der TuchhƤndler Wilhelm Strohn reiste viel zwischen England, Belgien und Deutschland umher. Er galt als Liberaler, der mit politisch Gleichgesinnten rege Kontakte pflegte und seine ReisetƤtigkeit nutzte, um Neuigkeiten auszutauschen und Verbindungen zu knĆ¼pfen. Seine Freundschaft mit Marx und Engels reichte bis in die Zeit des Kƶlner Arbeiterbildungsvereins Ende der 1840er Jahre zurĆ¼ck. Mitte der 1860er Jahre verstƤrkten sich ihre Beziehungen, als Strohn ihn bei der Arbeit am Kapital unterstĆ¼tzte, auch finanziell, vor allem aber bei der Suche nach einem geeigneten Verleger. Von Strohn sind insgesamt 19 Briefe an Marx Ć¼berliefert, die eine enge Vertrautheit erkennen lassen (er war einer der wenigen, mit denen Marx sich duzte). Bei seinen Aufenthalten in London besuchte er hƤufig die Familie Marx, mit der er freundschaftlichen Umgang pflegte. Das vorliegende Widmungsexemplar ist somit ein einzigartiges Zeugnis fĆ¼r die wichtige Rolle, die Strohn bei der Verƶffentlichung des groƟen Werkes spielte. Wie bei den wenigen anderen frĆ¼hen Widmungsexemplaren ist auch im vorliegenden Exemplar auf S. XII das Adjektiv ā€žtransatlantischenā€œ zu ā€žatlantischenā€œ mit Bleistift korrigiert worden, mit hoher Wahrscheinlichkeit von Karl Marx selbst (vgl. Hecker). EINBAND: Zeitgenƶssischer englischer Halblederband mit zwei RĆ¼ckenschildern und marmoriertem Schnitt. 22,5 : 14,5 cm. - KOLLATION: XII, 784 S. - ZUSTAND: Auf Anfrage. - PROVENIENZ: Titelblatt verso mit eigenhƤndiger Widmung des Verfassers 'fĆ¼r seinen Wilhelm Strohn', datiert 'London, 18. September 1867.' - Nachkommen der Familie von Wilhelm Strohn (siehe ausfĆ¼hrl. Hecker). LITERATUR: Marx/Engels Erstdrucke S. 32. - Drahn S. 27. - PMM 359. - R. Hecker u. a., 'Das Kapital' mit Widmungen von Marx und Engels. In: Klassen, Revolution, Demokratie. Zum 150. Jahrestag der Erstverƶffentlichung von Marx' Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte. Berlin/Hamburg 2003, S. 263ff. First edition, a very fine dedication copy of one of the most iconic books of the modern era. A landmark in economic and political history, this bible of Marxist theory was to inspire anti-capitalist movements in Russia and China, and workers' revolutions across the globe. Only this first volume was published in Marx's lifetime; his friend and supporter Friedrich Engels edited the following volumes posthumously. - With autograph dedication on title verso to his friend and fellow campaigner Wilhelm Strohn, who had conducted the negotiations with the publisher Otto MeiƟner. Strohn, a cloth merchant travelling extensively between England, Belgium and Germany, was regarded as a liberal who cultivated lively contacts with politically like-minded people and used his travelling activities to exchange news and make connections. His friendship with Marx and Engels went back to the time of the Cologne Labour Education Association at the end of the 1840s. Their relationship intensified in the mid-1860s when Strohn supported him in his work on ā€œDas Kapitalā€, including financially, but above all in his search for a suitable publisher. A total of 19 letters from Strohn to Marx have survived, revealing a close familiarity (he was one of the few with whom Marx was on first-name terms). During his stays in London, he often visited the Marx family, with whom he maintained friendly relations. This dedication copy is therefore a unique testimony to the important role Strohn played in the publication of the great work. - Contemp. red half calf with two labels on spine and marbled edges. - Binding slightly rubbed, joints partly broken and restored. Unusually well-preserved, very clean and obviously unread copy, as some of the leaves are still stuck together at edges. Provenance: From the family of the dedicatee. Dieses Objekt wird regel- oder differenzbesteuert angeboten.

Rare Books

Sale Date(s)
Lots: 100-357
Lots: 1-88
Venue Address
Holstenwall 5 / Joseph-Wild-Str. 18
Hamburg / Munich
20355
Germany

 

 Transfer of perils / Delivery and shipping costs

 When the bid is accepted, the risk, in particular the risk of accidental loss and accidental deterioration of the auction item, passes to the buyer, who also bears the costs.

The buyer bears the costs of delivery, acceptance and shipment to a location other than the place of performance, with the auctioneer determining the type and means of shipment at its own discretion.

Once the bid has been accepted, the auction item is stored at the auctioneer at the risk and expense of the buyer. The auctioneer is entitled, but not obliged, to take out insurance or to take other value-preserving measures. He is entitled at any time to store the item with a third party for the account of the buyer; if the item is stored at the auctioneer, the auctioneer can demand payment of a standard storage fee (plus handling charges).

Important Information

Zu Aufgeld, Mehrwertsteuer und Folgerechtsabgabe prĆ¼fen Sie bitte das jeweilige Los.

For buyerā€™s premium, VAT and resale right reimbursement please check particular lot.

 

Deutsche Zustandsbeschreibung auf Anfrage an infohamburg@kettererkunst.de

Terms & Conditions

 

VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN (Englisch Version Below)

 

1. Allgemeines

 

1.1ā€‚Die Ketterer Kunst GmbH mit Sitz in Hamburg (im folgenden ā€žVersteigererā€œ) versteigert grundsƤtzlich als KommissionƤr im eigenen Namen und fĆ¼r Rechnung der Einlieferer (im folgenden ā€žKommittentenā€œ), die unbenannt bleiben. Im Eigentum des Versteigerers befindliche GegenstƤnde (Eigenware) werden im eigenen Namen und fĆ¼r eigene Rechnung versteigert. Auch fĆ¼r die Versteigerung dieser Eigenware gelten diese Versteigerungsbedingungen, insbesondere ist auch hierfĆ¼r das Aufgeld (unten Ziff. 5) zu entrichten.

1.2ā€‚Die Versteigerung wird durch eine natĆ¼rliche Person, die im Besitz einer Versteigerungserlaubnis ist, durchgefĆ¼hrt; die Bestimmung dieser Person obliegt dem Versteigerer. Der Versteigerer bzw. der Auktionator ist berechtigt, geeignete Vertreter gemƤƟ Ā§ 47 GewO einzusetzen, die die Auktion durchfĆ¼hren. AnsprĆ¼che aus der Versteigerung und im Zusammenhang mit dieser bestehen nur gegenĆ¼ber dem Versteigerer.

1.3ā€‚Der Versteigerer behƤlt sich vor, Katalognummern zu verbinden, zu trennen, in einer anderen als der im Katalog vorgesehenen Reihenfolge aufzurufen oder zurĆ¼ckzuziehen.

1.4ā€‚SƤmtliche zur Versteigerung kommenden Objekte kƶnnen vor der Versteigerung beim Versteigerer besichtigt werden. Dies gilt auch bei der Teilnahme an Auktionen, bei denen der Bieter zusƤtzlich per Internet mitbieten kann (so genannten Live-Auktionen). Ort und Zeit kann der jeweiligen AnkĆ¼ndigung im Internetauftritt des Versteigerers entnommen werden. Ist dem Bieter (insbesondere dem Bieter in einer Live-Auktion) die Besichtigung zeitlich nicht (mehr) mƶglich, da beispielsweise die Auktion bereits begonnen hat, so verzichtet er mit dem Bietvorgang auf sein Besichtigungsrecht.

1.5ā€‚GemƤƟ GeldwƤschegesetz (GwG) ist der Versteigerer verpflichtet, den Erwerber bzw. den an einem Erwerb Interessierten (also schon bereits in der Anbahnungsphase) sowie ggf. einen fĆ¼r diese auftretenden Vertreter und den ā€žwirtschaftlich Berechtigtenā€œ i.S.v. Ā§ 3 GwG zum Zwecke der AuftragsdurchfĆ¼hrung zu identifizieren sowie die erhobenen Angaben und eingeholten Informationen aufzuzeichnen und aufzubewahren. Der vorbezeichnete Erwerber bzw. zum Erwerb Interessierte, bzw. dessen Vertreter sind hierbei zur Mitwirkung verpflichtet, insbesondere zur Vorlage der erforderlichen Legitimationspapiere, insbesondere anhand eines inlƤndischen oder nach auslƤnderrechtlichen Bestimmungen anerkannten oder zugelassenen Passes, Personalausweises oder Pass- oder Ausweisersatzes. Der Versteigerer ist berechtigt, sich hiervon eine Kopie unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu fertigen. Bei juristischen Personen oder Personengesellschaften ist der Auszug aus dem Handels- oder Genossenschaftsregister oder einem vergleichbaren amtlichen Register oder Verzeichnis anzufordern. Der Erwerber bzw. an dem Erwerb Interessierte versichern, dass die von ihnen zu diesem Zweck vorgelegten Legitimationspapiere und erteilten AuskĆ¼nfte zutreffend sind und er, bzw. der von ihm Vertretene ā€žwirtschaftlich Berechtigterā€œ nach Ā§ 3 GwG ist.

 

2.ā€‚Aufrufā€†/ā€ŠVersteigerungsablaufā€Š/ā€ŠZuschlag

2.1ā€‚Der Aufruf erfolgt grundsƤtzlich zu zwei Drittel des SchƤtzpreises, es sei denn, dass bereits hƶhere schriftliche Gebote vorliegen oder dass der Versteigerer mit dem Kommittenten einen Mindestzuschlagpreis (Limit) von mehr als zwei Drittel des SchƤtzpreises vereinbart hat. Gesteigert wird nach Ermessen des Versteigerers, im Allgemeinen um 10% des ersten Aufpreises.

2.2ā€‚Der Versteigerer kann ein Gebot ablehnen; dies gilt insbesondere dann, wenn ein Bieter, der dem Versteigerer nicht bekannt ist oder mit dem eine GeschƤftsverbindung noch nicht besteht, nicht spƤtestens bis zum Beginn der Versteigerung Sicherheit leistet. Ein Anspruch auf Annahme eines Gebotes besteht allerdings auch im Fall einer Sicherheitsleistung nicht.

2.3ā€‚Will ein Bieter Gebote im Namen eines anderen abgeben, muss er dies vor Versteigerungsbeginn unter Nennung von Namen und Anschriften des Vertretenen und unter Vorlage einer schriftlichen Vertretervollmacht mitteilen. Bei der Teilnahme als Telefonbieter oder als Bieter in einer Live-Auktion (vgl. Definition in Ziffer 1.4) ist eine Vertretung nur mƶglich, wenn die Vertretervollmacht dem Versteigerer mindestens 24 Stunden vor Beginn der Versteigerung (= erster Aufruf) in Schriftform vorliegt. Anderenfalls haftet der Vertreter fĆ¼r sein Gebot, wie wenn er es in eigenem Namen abgegeben hƤtte, dem Versteigerer wahlweise auf ErfĆ¼llung oder Schadensersatz.

2.4ā€‚Ein Gebot erlischt auƟer im Falle seiner Ablehnung durch den Versteigerer dann, wenn die Versteigerung ohne Erteilung des Zuschlags geschlossen wird oder wenn der Versteigerer den Gegenstand erneut aufruft; ein Gebot erlischt nicht durch ein nachfolgendes unwirksames Ɯbergebot.

2.5ā€‚ErgƤnzend gilt fĆ¼r schriftliche Gebote: Diese mĆ¼ssen spƤtestens am Tag der Versteigerung eingegangen sein und den Gegenstand unter AuffĆ¼hrung der Katalognummer und des gebotenen Preises, der sich als Zuschlagssumme ohne Aufgeld und Umsatzsteuer versteht, benennen; Unklarheiten oder Ungenauigkeiten gehen zu Lasten des Bieters. Stimmt die Bezeichnung des Versteigerungsgegenstandes mit der angegebenen Katalognummer nicht Ć¼berein, ist die Katalognummer fĆ¼r den Inhalt des Gebotes maƟgebend. Der Versteigerer ist nicht verpflichtet, den Bieter von der NichtberĆ¼cksichtigung seines Gebotes in Kenntnis zu setzen. Jedes Gebot wird vom Versteigerer nur mit dem Betrag in Anspruch genommen, der erforderlich ist, um andere Gebote zu Ć¼berbieten.

2.6ā€‚Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach dreimaligem Aufruf eines Gebotes kein Ɯbergebot abgegeben wird. Unbeschadet der Mƶglichkeit, den Zuschlag zu verweigern, kann der Versteigerer unter Vorbehalt zuschlagen; das gilt insbesondere dann, wenn der vom Kommittenten genannte Mindestzuschlagspreis nicht erreicht ist. In diesem Fall erlischt das Gebot mit Ablauf von 4 Wochen ab dem Tag des Zuschlags, es sei denn, der Versteigerer hat dem Bieter innerhalb dieser Frist die vorbehaltlose Annahme des Gebotes mitgeteilt.

2.7ā€‚Geben mehrere Bieter gleich hohe Gebote ab, kann der Versteigerer nach freiem Ermessen einem Bieter den Zuschlag erteilen oder durch Los Ć¼ber den Zuschlag entscheiden. Hat der Versteigerer ein hƶheres Gebot Ć¼bersehen oder besteht sonst Zweifel Ć¼ber den Zuschlag, kann er bis zum Abschluss der Auktion nach seiner Wahl den Zuschlag zugunsten eines bestimmten Bieters wiederholen oder den Gegenstand erneut ausbieten; in diesen FƤllen wird ein vorangegangener Zuschlag unwirksam.

2.8ā€‚Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und Zahlung.

 

3.ā€‚Besondere Bedingungen fĆ¼r schriftliche Angebote, Telefonbieter, Angebote in Textform und Ć¼ber das Internet, Teilnahme an Live-Auktionen, Nachverkauf.

3.1ā€‚Der Versteigerer ist darum bemĆ¼ht, schriftliche Angebote, Angebote in Textform, Ć¼bers Internet oder fernmĆ¼ndliche Angebote, die erst am Tag der Versteigerung bei ihm eingehen und der Anbietende in der Versteigerung nicht anwesend ist, zu berĆ¼cksichtigen. Der Anbietende kann jedoch keinerlei AnsprĆ¼che daraus herleiten, wenn der Versteigerer diese Angebote in der Versteigerung nicht mehr berĆ¼cksichtigt, gleich aus welchem Grund.

3.2ā€‚SƤmtliche Angebote in Abwesenheit nach vorausgegangener Ziffer, auch 24 Stunden vor Beginn der Versteigerung werden rechtlich grundsƤtzlich gleich behandelt wie Angebote aus dem Versteigerungssaal. Der Versteigerer Ć¼bernimmt jedoch hierfĆ¼r keinerlei Haftung.

3.3ā€‚Es ist grundsƤtzlich nach allgemeinem Stand der Technik nicht mƶglich, Soft- und Hardware vollstƤndig fehlerfrei zu entwickeln und zu unterhalten. Ebenso ist es nicht mƶglich Stƶrungen und BeeintrƤchtigungen im Internet und Telefonverkehr zu 100ā€‰% auszuschlieƟen. Demzufolge kann der Versteigerer keine Haftung und GewƤhr fĆ¼r die dauernde und stƶrungsfreie VerfĆ¼gbarkeit und Nutzung der Websites, der Internet- und der Telefonverbindung Ć¼bernehmen, vorausgesetzt dass er diese Stƶrung nicht selbst zu vertreten hat. MaƟgeblich ist der HaftungsmaƟstab nach Ziffer 10 dieser Bedingungen. Der Anbieter Ć¼bernimmt daher unter diesen Voraussetzungen auch keine Haftung dafĆ¼r, dass aufgrund vorbezeichneter Stƶrung ggfls. keine oder nur unvollstƤndige, bzw. verspƤtete Gebote abgegeben werden kƶnnen, die ohne Stƶrung zu einem Vertragsabschluss gefĆ¼hrt hƤtten. Der Anbieter Ć¼bernimmt demgemƤƟ auch keine Kosten des Bieters, die ihm aufgrund dieser Stƶrung entstanden sind. Der Versteigerer wird wƤhrend der Versteigerung die ihm vertretbaren Anstrengungen unternehmen, den Telefonbieter unter der von ihm angegebenen Telefonnummer zu erreichen und ihm damit die Mƶglichkeit des telefonischen Gebots zu geben. Der Versteigerer ist jedoch nicht verantwortlich dafĆ¼r, dass er den Telefonbieter unter der von ihm angegebenen Nummer nicht erreicht, oder Stƶrungen in der Verbindung auftreten.

3.4ā€‚Es wird ausdrĆ¼cklich darauf hingewiesen, dass TelefongesprƤche mit dem Telefonbieter wƤhrend der Auktion zu Dokumentations- und Beweiszwecken aufgezeichnet werden kƶnnen und ausschlieƟlich zur Abwicklung des Auftrages bzw. zur Entgegennahme von Angeboten, auch wenn sie nicht zum Abschluss des Auftrages fĆ¼hren, verwendet werden kƶnnen. Sollte der Telefonbieter damit nicht einverstanden sein, so hat er spƤtestens zu Beginn des Telefonats den/die Mitarbeiter/-in darauf hinzuweisen. Der Telefonbieter wird Ć¼ber diese in Ziffer 3.4 aufgefĆ¼hrten ModalitƤten zusƤtzlich rechtzeitig vor Stattfinden der Versteigerung in Schrift- oder Textform, ebenso zu Beginn des Telefonats aufgeklƤrt.

3.5ā€‚Beim Einsatz eines WƤhrungs(um)rechners (bspw. bei der Live-Auktion) wird keine Haftung fĆ¼r die Richtigkeit der WƤhrungsumrechnung gegeben. Im Zweifel ist immer der jeweilige Gebotspreis in EURO maƟgeblich.

3.6ā€‚Der Bieter in der Live Auktion verpflichtet sich, sƤmtliche Zugangsdaten zu seinem Benutzerkonto geheim zu halten und hinreichend vor dem Zugriff durch Dritte zu sichern. Dritte Personen sind sƤmtliche Personen mit Ausnahme des Bieters selbst. Der Versteigerer ist unverzĆ¼glich zu informieren, wenn der Bieter Kenntnis davon erlangt, dass Dritte die Zugangsdaten des Bieters missbraucht haben. Der Bieter haftet fĆ¼r sƤmtliche AktivitƤten, die unter Verwendung seines Benutzerkontos durch Dritte vorgenommen werden, wie wenn er diese AktivitƤt selbst vorgenommen hƤtte.

3.7ā€‚Angebote nach der Versteigerung, der so genannte Nachverkauf, ist mƶglich. Sie gelten, soweit der Einlieferer dies mit dem Versteigerer vereinbart hat, als Angebote zum Abschluss eines Kaufvertrages im Nachverkauf. Ein Vertrag kommt erst zustande, wenn der Versteigerer dieses Angebot annimmt. Die Bestimmungen dieser Versteigerungsbedingungen gelten entsprechend, sofern es sich nicht ausschlieƟlich um Bestimmungen handelt, die den auktionsspezifischen Ablauf innerhalb einer Versteigerung betreffen.

 

4.ā€‚GefahrenĆ¼bergangā€‰/ā€‰Kosten der Ɯbergabe und Versendung

4.1ā€‚Mit Erteilung des Zuschlags geht die Gefahr, insbesondere die Gefahr des zufƤlligen Untergangs und der zufƤlligen Verschlechterung des Versteigerungsgegenstandes auf den KƤufer Ć¼ber, der auch die Lasten trƤgt.

4.2ā€‚Die Kosten der Ɯbergabe, der Abnahme und der Versendung nach einem anderen Ort als dem ErfĆ¼llungsort trƤgt der KƤufer, wobei der Versteigerer nach eigenem Ermessen Versandart und Versandmittel bestimmt.

4.3ā€‚Ab dem Zuschlag lagert der Versteigerungsgegenstand auf Rechnung und Gefahr des KƤufers beim Versteigerer, der berechtigt, aber nicht verpflichtet ist, eine Versicherung abzuschlieƟen oder sonstige wertsichernde MaƟnahmen zu treffen. Er ist jederzeit berechtigt, den Gegenstand bei einem Dritten fĆ¼r Rechnung des KƤufers einzulagern; lagert der Gegenstand beim Versteigerer, kann dieser Zahlung eines Ć¼blichen Lagerentgelts (zzgl. Bearbeitungskosten) verlangen.

 

5.ā€‚Kaufpreisā€‰/ā€‰FƤlligkeitā€‰/ā€‰Abgaben

5.1ā€‚Der Kaufpreis ist mit dem Zuschlag (beim Nachverkauf, vgl. Ziffer 3.7, mit der Annahme des Angebots durch den Versteigerer) fƤllig. WƤhrend oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte Rechnungen bedĆ¼rfen der NachprĆ¼fung; Irrtum vorbehalten.

5.2ā€‚Zahlungen des KƤufers sind grundsƤtzlich nur durch Ɯberweisung an den Versteigerer auf das von ihm angegebene Konto zu leisten. Die ErfĆ¼llungswirkung der Zahlung tritt erst mit endgĆ¼ltiger Gutschrift auf dem Konto des Versteigerers ein.Alle Kosten und GebĆ¼hren der Ɯberweisung (inkl. der dem Versteigerer abgezogenen Bankspesen) gehen zu Lasten des KƤufers, soweit gesetzlich zulƤssig und nicht unter das Verbot des Ā§ 270a BGB fallend.

5.3ā€‚Es wird, je nach Vorgabe des Einlieferers, differenz- oder regelbesteuert verkauft. Die Besteuerungsart kann vor dem Kauf erfragt werden.

5.4ā€‚KƤuferaufgeld 5.4.1 GegenstƤnde ohne besondere Kennzeichnung im Katalog unterliegen der Differenzbesteuerung.Bei der Differenzbesteuerung wird pro Einzelobjekt ein Aufgeld wie folgt erhoben: ā€“ Zuschlagspreis bis 200.000 Euro: hieraus Aufgeld 32ā€‰%. ā€“ Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 200.000 Euro Ć¼bersteigt, wird ein Aufgeld von 27ā€‰% berechnet und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises bis 200.000 Euro anfƤllt, hinzuaddiert. ā€“ In dem Kaufpreis ist jeweils die Umsatzsteuer von derzeit 19ā€‰% enthalten. 5.4.2 GegenstƤnde, die im Katalog mit ā€žNā€œ gekennzeichnet sind, wurden zum Verkauf in die EU eingefĆ¼hrt. Diese werden differenzbesteuert angeboten. Bei diesen wird zusƤtzlich zum Aufgeld die vom Versteigerer verauslagte Einfuhrumsatzsteuer in Hƶhe von derzeit 7ā€‰% der Rechnungssumme erhoben. 5.4.3 Bei im Katalog mit ā€žRā€œ gekennzeichneten GegenstƤnde wird Regelbesteuerung vorgenommen. DemgemƤƟ besteht der Kaufpreis aus Zuschlagspreis und einem Aufgeld pro Einzelobjekt, das wie folgt erhoben wird: ā€“ Zuschlagspreis bis 200.000 Euro: hieraus Aufgeld 25ā€‰%. ā€“ Auf den Teil des Zuschlagspreises, der 200.000 Euro Ć¼bersteigt, wird ein Aufgeld von 20ā€‰% erhoben und zu dem Aufgeld, das bis zu dem Teil des Zuschlagspreises anfƤllt, hinzuaddiert. ā€“ Auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld wird die gesetzliche Umsatzsteuer, derzeit 19ā€‰%, erhoben. Als Ausnahme hiervon wird bei gedruckten BĆ¼chern der ermƤƟigte Umsatzsteuersatz von 7ā€‰%hinzugerechnet. FĆ¼r Unternehmer, die zum Vorsteuerabzug berechtigt sind, kann die Regelbesteuerung angewendet werden.

5.5ā€‚Folgerecht FĆ¼r folgerechtspflichtige Original-Werke der Bildenden Kunst und Fotografie lebender KĆ¼nstler oder von KĆ¼nstlern, die vor weniger als 70 Jahren verstorben sind, wird zur Abgeltung der beim Versteigerer gemƤƟ Ā§ 26 UrhG anfallenden und abzufĆ¼hrenden FolgerechtsvergĆ¼tung zusƤtzlich eine FolgerechtsvergĆ¼tung in Hƶhe der in Ā§ 26 Abs. 2 UrhG ausgewiesenen ProzentsƤtze erhoben, derzeit wie folgt: 4 Prozent fĆ¼r den Teil des VerƤuƟerungserlƶses ab 400,00 Euro bis zu 50.000 Euro, weitere 3 Prozent fĆ¼r den Teil des VerƤuƟerungserlƶses von 50.000,01 bis 200.000 Euro, weitere 1 Prozent fĆ¼r den Teil des VerƤuƟerungserlƶses von 200.000,01 bis 350.000 Euro, weitere 0,5 Prozent fĆ¼r den Teil des VerƤuƟerungserlƶses von 350.000,01 bis 500.000 Euro und weitere 0,25 Prozent fĆ¼r den Teil des VerƤuƟerungserlƶses Ć¼ber 500.000 Euro. Der Gesamtbetrag der FolgerechtsvergĆ¼tung aus einer WeiterverƤuƟerung betrƤgt hƶchstens 12.500 Euro.

5.6ā€‚Ausfuhrlieferungen in EU-LƤnder sind bei Vorlage der VAT-Nummer von der Mehrwertsteuer befreit. Ausfuhrlieferungen in DrittlƤnder (auƟerhalb der EU) sind von der Mehrwertsteuer befreit; werden die ersteigerten GegenstƤnde vom KƤufer ausgefĆ¼hrt, wird diesem die Mehrwertsteuer erstattet, sobald dem Versteigerer der Ausfuhrnachweis vorliegt.

 

6.ā€‚Vorkasse, Eigentumsvorbehalt

6.1ā€‚Der Versteigerer ist nicht verpflichtet, den Versteigerungsgegenstand vor Bezahlung aller vom KƤufer geschuldeten BetrƤge herauszugeben.

6.2ā€‚Das Eigentum am Kaufgegenstand geht erst mit vollstƤndiger Bezahlung des geschuldeten Rechnungsbetrags auf den KƤufer Ć¼ber. Falls der KƤufer den Kaufgegenstand zu einem Zeitpunkt bereits weiterverƤuƟert hat, zu dem er den Rechnungsbetrag des Versteigerers noch nicht oder nicht vollstƤndig bezahlt hat, tritt der KƤufer sƤmtliche Forderungen aus diesem Weiterverkauf bis zur Hƶhe des noch offenen Rechnungsbetrages an den Versteigerer ab. Der Versteigerer nimmt diese Abtretung an.

6.3ā€‚Ist der KƤufer eine juristische Person des ƶffentlichen Rechts, ein ƶffentlich-rechtliches Sondervermƶgen oder ein Unternehmer, der bei Abschluss des Kaufvertrages in AusĆ¼bung seiner gewerblichen oder selbstƤndigen beruflichen TƤtigkeit handelt, bleibt der Eigentumsvorbehalt auch bestehen fĆ¼r Forderungen des Versteigerers gegen den KƤufer aus der laufenden GeschƤftsbeziehung und weiteren VersteigerungsgegenstƤnden bis zum Ausgleich von im Zusammenhang mit dem Kauf zustehenden Forderungen.

 

7. Aufrechnungs- und ZurĆ¼ckbehaltungsrecht

7.1ā€‚Der KƤufer kann gegenĆ¼ber dem Versteigerer nur mit unbestrittenen oder rechtskrƤftig festgestellten Forderungen aufrechnen.

7.2ā€‚ZurĆ¼ckbehaltungsrechte des KƤufers sind ausgeschlossen. ZurĆ¼ckbehaltungsrechte des KƤufers, der nicht Unternehmer i.S.d. Ā§ 14 BGB ist, sind nur dann ausgeschlossen, soweit sie nicht auf demselben VertragsverhƤltnis beruhen.

 

8.ā€‚Zahlungsverzug, RĆ¼cktritt, ErsatzansprĆ¼che des Versteigerers

8.1ā€‚Befindet sich der KƤufer mit einer Zahlung in Verzug, kann der Versteigerer unbeschadet weitergehender AnsprĆ¼che Verzugszinsen in Hƶhe des bankĆ¼blichen Zinssatzes fĆ¼r offene Kontokorrentkredite verlangen, mindestens jedoch in Hƶhe des jeweiligen gesetzlichen Verzugszins nach Ā§Ā§ 288, 247 BGB. Mit dem Eintritt des Verzugs werden sƤmtliche Forderungen des Versteigerers sofort fƤllig.

8.2ā€‚Verlangt der Versteigerer wegen der verspƤteten Zahlung Schadensersatz statt der Leistung und wird der Gegenstand nochmals versteigert, so haftet der ursprĆ¼ngliche KƤufer, dessen Rechte aus dem vorangegangenen Zuschlag erlƶschen, auf den dadurch entstandenen Schaden, wie z.B. Lagerhaltungskosten, Ausfall und entgangenen Gewinn. Er hat auf einen eventuellen Mehrerlƶs, der auf der nochmaligen Versteigerung erzielt wird, keinen Anspruch und wird auch zu einem weiteren Gebot nicht zugelassen.

8.3ā€‚Der KƤufer hat seine Erwerbung unverzĆ¼glich, spƤtestens 8 Tage nach Zuschlag, beim Versteigerer abzuholen. GerƤt er mit dieser Verpflichtung in Verzug und erfolgt eine Abholung trotz erfolgloser Fristsetzung nicht, oder verweigert der KƤufer ernsthaft und endgĆ¼ltig die Abholung, kann der Versteigerer vom Kaufvertrag zurĆ¼cktreten und Schadensersatz verlangen mit der MaƟgabe, dass er den Gegenstand nochmals versteigern und seinen Schaden in derselben Weise wie bei Zahlungsverzug des KƤufers geltend machen kann, ohne dass dem KƤufer ein Mehrerlƶs aus der erneuten Versteigerung zusteht. DarĆ¼ber hinaus schuldet der KƤufer im Verzug auch angemessenen Ersatz aller durch den Verzug bedingter Beitreibungskosten.

8.4ā€‚Der Versteigerer ist berechtigt vom Vertrag zurĆ¼cktreten, wenn sich nach Vertragsschluss herausstellt, dass er aufgrund einer gesetzlichen Bestimmung oder behƶrdlichen Anweisung zur DurchfĆ¼hrung des Vertrages nicht berechtigt ist bzw. war oder ein wichtiger Grund besteht, der die DurchfĆ¼hrung des Vertrages fĆ¼r den Versteigerer auch unter BerĆ¼cksichtigung der berechtigten Belange des KƤufers unzumutbar werden lƤsst. Ein solcher wichtiger Grund liegt insbesondere vor bei Anhaltspunkten fĆ¼r das Vorliegen von TatbestƤnden nach den Ā§Ā§ 1 Abs. 1 oder 2 des GeschƤfts i.S.d. GeldwƤschegesetzes (GwG) oder fehlender, unrichtiger oder unvollstƤndiger Offenlegung von IdentitƤt und wirtschaftlichen HintergrĆ¼nden des GeschƤfts i.S.d. GeldwƤschegesetzes (GwG) sowie unzureichender Mitwirkung bei der ErfĆ¼llung der aus dem GeldwƤschegesetz (GwG) folgenden Pflichten, unabhƤngig ob durch den KƤufer oder den Einlieferer. Der Versteigerer wird sich ohne schuldhaftes Zƶgern um KlƤrung bemĆ¼hen, sobald er von den zum RĆ¼cktritt berechtigten UmstƤnden Kenntnis erlangt.

 

9.ā€‚GewƤhrleistung

9.1ā€‚SƤmtliche zur Versteigerung gelangenden GegenstƤnde kƶnnen vor der Versteigerung besichtigt und geprĆ¼ft werden. Sie sind gebraucht und werden ohne Haftung des Versteigerers fĆ¼r SachmƤngel und unter Ausschluss jeglicher GewƤhrleistung zugeschlagen. Der Versteigerer verpflichtet sich jedoch gegenĆ¼ber dem KƤufer bei SachmƤngeln, welche den Wert oder die Tauglichkeit des Objekts aufheben oder nicht unerheblich mindern und die der KƤufer ihm gegenĆ¼ber innerhalb von 12 Monaten nach Zuschlag geltend macht, seine daraus resultierenden AnsprĆ¼che gegenĆ¼ber dem Einlieferer abzutreten, bzw., sollte der KƤufer das Angebot auf Abtretung nicht annehmen, selbst gegenĆ¼ber dem Einlieferer geltend zu machen. Im Falle erfolgreicher Inanspruchnahme des Ein- lieferers durch den Versteigerer, kehrt der Versteigerer dem KƤufer den daraus erzielten Betrag bis ausschlieƟlich zur Hƶhe des Zuschlagspreises Zug um Zug gegen RĆ¼ckgabe des Gegenstandes aus. Zur RĆ¼ckgabe des Gegenstandes ist der KƤufer gegenĆ¼ber dem Versteigerer dann nicht verpflichtet, wenn der Versteigerer selbst im Rahmen der Geltendmachung der AnsprĆ¼che gegenĆ¼ber dem Einlieferer, oder einem sonstigen Berechtigten nicht zur RĆ¼ckgabe des Gegenstandes verpflichtet ist. Diese Rechte (Abtretung oder Inanspruchnahme des Einlieferers und Auskehrung des Erlƶses) stehen dem KƤufer nur zu, soweit er die Rechnung des Versteigerers vollstƤndig bezahlt hat. Zur Wirksamkeit der Geltendmachung eines Sachmangels gegenĆ¼ber dem Versteigerer ist seitens des KƤufers die Vorlage eines Gutachtens eines anerkannten SachverstƤndigen (oder des Erstellers des Werkverzeichnisses, der ErklƤrung des KĆ¼nstlers selbst oder der Stiftung des KĆ¼nstlers) erforderlich, welches den Mangel nachweist. Der KƤufer bleibt zur Entrichtung des Aufgeldes als Dienstleistungsentgelt verpflichtet.

9.2ā€‚Die gebrauchten Sachen werden in einer ƶffentlichen Versteigerung verkauft, an der der Bieter/KƤufer persƶnlich teilnehmen kann. Ist der Bieter/KƤufer gleichzeitig Verbraucher i.S.d. Ā§ 13 BGB wird er auf folgendes ausdrĆ¼cklich hingewiesen: Da er in einer ƶffentlich zugƤnglichen Versteigerung i.S.v. Ā§ 312g Abs. 2 Nr. 10 BGB ein Kunstwerk ersteigert, das eine gebrauchte Sache darstellt, finden die Vorschriften des VerbrauchsgĆ¼terkaufs, also die Vorschriften der Ā§Ā§ 474 ff. BGB auf diesen Kauf keine Anwendung. Unter einer ā€žĆ¶ffentlich zugƤnglichen Versteigerungā€œ i.S.v. Ā§ 312g Abs. 2 Nr. 10 BGB versteht man eine solche Vermarktungsform, bei der der VerkƤufer Verbrauchern, die persƶnlich anwesend sind, oder denen diese Mƶglichkeit gewƤhrt wird, Waren oder Dienst- leistungen anbietet und zwar in einem vom Versteigerer durchgefĆ¼hrten, auf konkurrierenden Geboten basierendem transparenten Verfahren, bei dem der Bieter, der den Zuschlag erhalten hat, zum Erwerb der Waren oder Dienstleistung verpflichtet ist. Da die Mƶglichkeit der persƶnlichen Anwesenheit fĆ¼r die Ausnahme des Ā§ 474 Abs. 2 S. 2 BGB ausreicht, kommt es nicht darauf an, dass ein oder mehrere Verbraucher an der Versteigerung tatsƤchlich teilgenommen haben. Auch die Versteigerung Ć¼ber eine Online-Plattform ist daher als eine ƶffentlich zugƤngliche Versteigerung anzusehen, wenn die Mƶglichkeit der persƶnlichen Anwesenheit der Verbraucher gewƤhrleistet ist. Daher gelten insbesondere die in diesen Bedingungen aufgefĆ¼hrten GewƤhrleistungsausschlĆ¼sse und -beschrƤnkungen auch gegenĆ¼ber einem Verbraucher.

9.3ā€‚Die nach bestem Wissen und Gewissen erfolgten Katalogbeschreibungen und -abbildungen, sowie Darstellungen in sonstigen Medien des Versteigerers (Internet, sonstige Bewerbungen u.a.) begrĆ¼nden keine Garantie und sind keine vertraglich vereinbarten Beschaffenheiten i.S.d. Ā§ 434 BGB, sondern dienen lediglich der Information des Bieters/KƤufers, es sei denn, eine Garantie wird vom Versteigerer fĆ¼r die entsprechende Beschaffenheit bzw. Eigenschaft ausdrĆ¼cklich und schriftlich Ć¼bernommen. Dies gilt auch fĆ¼r Expertisen. Die im Katalog und Beschreibungen in sonstigen Medien (Internet, sonstige Bewerbungen u.a.) angegebenen SchƤtzpreise dienen - ohne GewƤhr fĆ¼r die Richtigkeit ā€“ lediglich als Anhaltspunkt fĆ¼r den Verkehrswert der zu versteigernden GegenstƤn- de. Die Tatsache der Begutachtung durch den Versteigerer als solche stellt keine Beschaffenheit bzw. Eigenschaft des Kaufgegenstands dar.

9.4ā€‚In machen Auktionen (insbesondere bei zusƤtzlichen Live-Auktionen) kƶnnen Video- oder Digitalabbildungen der VersteigerungsgegenstƤnde erfolgen. Hierbei kƶnnen Fehler bei der Darstellung in GrĆ¶ĆŸe, QualitƤt, Farbgebung u.Ƥ. alleine durch die Bildwiedergabe entstehen. HierfĆ¼r kann der Versteigerer keine GewƤhr und keine Haftung Ć¼bernehmen. Ziffer 10 gilt entsprechend.

 

10.ā€‚Haftung SchadensersatzansprĆ¼che des KƤufers gegen den Versteigerer, seine gesetzlichen Vertreter, Arbeitnehmer, ErfĆ¼llungs- oder Verrichtungsgehilfen sind - gleich aus welchem Rechtsgrund und auch im Fall des RĆ¼cktritts des Versteigerers nach Ziff. 8.4 - ausgeschlossen. Dies gilt nicht fĆ¼r SchƤden, die auf einem vorsƤtzlichen oder grob fahrlƤssigen Verhalten des Versteigerers, seiner gesetzlichen Vertreter oder seiner ErfĆ¼llungsgehilfen beruhen. Ebenfalls gilt der Haftungsausschluss nicht bei der Ɯbernahme einer Garantie oder der fahrlƤssigen Verletzung vertragswesentlicher Pflichten,. jedoch in letzterem Fall der Hƶhe nach beschrƤnkt auf die bei Vertragsschluss vorhersehbaren und vertragstypischen SchƤden. Die Haftung des Versteigerers fĆ¼r SchƤden aus der Verletzung des Lebens, des Kƶrpers oder der Gesundheit bleibt unberĆ¼hrt.

 

11.ā€‚Datenschutz Auf die jeweils gĆ¼ltigen Datenschutzbestimmungen des Versteigerers wird ausdrĆ¼cklich hingewiesen. Sie finden sich sowohl im jeweiligen Auktionskatalog verƶffentlicht, als auch als Aushang im Auktionssaal und im Internet verƶffentlicht unter www.ketterer-kunst.de/datenschutz/index.php. Sie sind Vertragsbestandteil und Grundlage jedes geschƤftlichen Kontaktes, auch in der Anbahnungsphase.

 

12.ā€‚Schlussbestimmungen

12.1ā€‚FernmĆ¼ndliche AuskĆ¼nfte des Versteigerers wƤhrend oder unmittelbar nach der Auktion Ć¼ber die Versteigerung betreffende VorgƤnge ā€“ insbesondere ZuschlƤge und Zuschlagspreise ā€“ sind nur verbindlich, wenn sie schriftlich bestƤtigt werden.

12.2ā€‚MĆ¼ndliche Nebenabreden bedĆ¼rfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Gleiches gilt fĆ¼r die Aufhebung des Schriftformerfordernisses.

12.3ā€‚Im GeschƤftsverkehr mit Kaufleuten, mit juristischen Personen des ƶffentlichen Rechts und mit ƶffentlichem ā€“ rechtlichem Sondervermƶgen wird zusƤtzlich vereinbart, dass ErfĆ¼llungsort und Gerichtsstand MĆ¼nchen ist. MĆ¼nchen ist ferner stets dann Gerichtsstand, wenn der KƤufer keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland hat.

12.4ā€‚FĆ¼r die Rechtsbeziehungen zwischen dem Versteigerer und dem Bieter/KƤufer gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.

12.5ā€‚Streitbeilegungsverfahren: Der Anbieter ist weder gesetzlich verpflichtet noch freiwillig einem Streitbeilegungsverfahren (z.B. Art. 36 Abs. 1 Verbraucherstreitbei-legungsgesetz (VSBG)) vor einer Verbraucherschlichtungsstelle beigetreten und somit auch nicht bereit an einem solchen Verfahren teilzunehmen.

12.6ā€‚Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser Versteigerungsbedingungen unwirksam sein oder werden, bleibt die GĆ¼ltigkeit der Ć¼brigen Bestimmungen davon unberĆ¼hrt. Es gilt Ā§ 306 Abs. 2 BGB.

12.7ā€‚Diese Versteigerungsbedingungen enthalten eine deutsche und eine englische Fassung. MaƟgebend ist stets die deutsche Fassung, wobei es fĆ¼r Bedeutung und Auslegung der in diesen Versteigerungsbedingungen verwendeten Begriffe ausschlieƟlich auf deutsches Recht ankommt.

 

(Stand: 04/2022)

 

 

D A T E N S C H U T Z E R K L Ƅ R U N G

Offline-Version Stand Mai 2018

Ketterer Kunst GmbH Hamburg Anwendungsbereich: Nachfolgende Regelungen zum Datenschutz erlƤutern den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und deren Verarbeitung fĆ¼r unsere Dienstleistungen, die wir Ihnen einerseits von uns anbieten, wenn sie Kontakt mit uns aufnehmen und die sie uns andererseits bei der Anmeldung mitteilen, wenn sie unsere weiteren Leistungen in Anspruch nehmen. Verantwortliche Stelle: Verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO* und sonstigen daten- schutzrelevanten Vorschriften ist: Ketterer Kunst GmbH Holstenwall 5, D-20355 Hamburg, Sie erreichen uns postalisch unter der obigen Anschrift, oder telefonisch unter: +49 40 37 49 61 0 per Fax unter: +49 40 37 49 61 66 per E-Mail unter: infohamburg@kettererkunst.de Begriffsbestimmungen nach der neuen DSGVO fĆ¼r Sie transparent erlƤutert: Personenbezogene Daten Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natĆ¼rliche Person (im Folgenden ā€žbetroffene Personā€œ) beziehen. Als identifizierbar wird eine natĆ¼r- liche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaft- lichen, kulturellen oder sozialen IdentitƤt dieser natĆ¼rlichen Person sind, identifiziert werden kann. Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfah- ren ausgefĆ¼hrte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zu- sammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die An- passung oder VerƤnderung, das Auslesen, das Abfragen, die Ver- wendung, die Offenlegung durch Ɯbermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Ver- knĆ¼pfung, die EinschrƤnkung, das Lƶschen oder die Vernichtung. Einwilligung Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig fĆ¼r den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverstƤndlich abgegebene Willensbekundung in Form einer ErklƤrung oder einer sonstigen eindeutigen bestƤtigenden Handlung, mit der die be- troffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist. Diese benƶtigen wir von Ihnen dann zusƤtzlich -wobei deren Ab- gabe von Ihnen vƶllig freiwillig ist- fĆ¼r den Fall, dass wir Sie nach personenbezogenen Daten fragen, die entweder fĆ¼r die ErfĆ¼llung eines Vertrages oder zur DurchfĆ¼hrung vorvertraglicher MaƟnahmen nicht erforderlich sind, oder auch die anderen ErlaubnistatbestƤn- de des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit c) ā€“ f) DSGVO nicht gegeben wƤren. Sollte eine Einwilligung erforderlich sein, werden wir Sie gesondert darum bitten. Sollten Sie diese Einwilligung nicht abgegeben, wer- den wir selbstverstƤndlich solche Daten keinesfalls verarbeiten. Personenbezogene Daten, die Sie uns fĆ¼r die ErfĆ¼llung eines Ver- trages oder zur DurchfĆ¼hrung vorvertraglicher MaƟnahmen geben, die hierfĆ¼r erforderlich sind und die wir entsprechend dafĆ¼r verar- beiten, sind beispielsweise ā€¢ Ihre Kontaktdaten wie Name, Anschrift, Telefon, Fax, E-Mail, Steuernummer u.a., und soweit fĆ¼r finanzielle Transaktionen erforderlich, Finanzinformationen, wie Kreditkarten- oder Bank- daten; *Verordnung (EU) 2016/679 des EuropƤischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natĆ¼rlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Da- tenschutz-Grundverordnung) ā€¢ Versand- und Rechnungsdaten, Angaben welche Versteuerungs- art sie wĆ¼nschen (Regel- oder Differenzbesteuerung) und ande- re Informationen, die Sie fĆ¼r den Erwerb, das Anbieten bzw. sonstiger Leistungen unseres Hauses oder den Versand eines Objektes angeben; ā€¢ Transaktionsdaten auf Basis Ihrer vorbezeichneten AktivitƤten; ā€¢ weitere Informationen, um die wir Sie bitten kƶnnen, um sich beispielsweise zu authentifizieren, falls dies fĆ¼r die ordnungs- gemƤƟe Vertragsabwicklung erforderlich ist (Beispiele: Ausweis- kopie, Handelsregisterauszug, Rechnungskopie, Beantwortung von zusƤtzliche Fragen, um Ihre IdentitƤt oder die Eigentums- verhƤltnisse an einem von Ihnen angebotenen Objekte Ć¼berprĆ¼- fen zu kƶnnen). Gleichzeitig sind wir im Rahmen der Vertragsabwicklung und zur DurchfĆ¼hrungen vertragsanbahnender MaƟnahmen berechtigt, andere ergƤnzende Informationen von Dritten einzuholen (z.B.: Wenn Sie Verbindlichkeiten bei uns eingehen, so sind wir generell berechtigt Ihre KreditwĆ¼rdigkeit im gesetzlich erlaubten Rahmen Ć¼ber eine Wirtschaftsauskunftei Ć¼berprĆ¼fen zu lassen. Diese Er- forderlichkeit ist insbesondere durch die Besonderheit des Aukti- onshandels gegeben, da Sie mit Ihrem Gebot und dem Zuschlag dem Vorbieter die Mƶglichkeit nehmen, das Kunstwerk zu erstehen. Damit kommt Ihrer BonitƤt, Ć¼ber die wir stets hƶchste Verschwie- genheit bewahren, grĆ¶ĆŸte Bedeutung zu.). Registrierung/Anmeldung/Angabe von personenbezogenen Daten bei Kontaktaufnahme Sie haben die Mƶglichkeit, sich bei uns direkt (im Telefonat, posta- lisch, per E-Mail oder per Fax), oder auf unseren Internetseiten unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. So z.B. wenn Sie an Internetauktionen teilnehmen mƶchten oder/ und sich fĆ¼r bestimmte Kunstwerke, KĆ¼nstler, Stilrichtungen, Epo- chen u.a. interessieren, oder uns bspw. Kunstobjekte zum Kauf oder Verkauf anbieten wollen. Welche personenbezogenen Daten Sie dabei an uns Ć¼bermitteln, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die wir fĆ¼r die Regis- trierung bzw. Ihre Anfragen verwenden, oder den Angaben, um die wir Sie bitten, oder die Sie uns freiwillig Ć¼bermitteln. Die von Ihnen hierfĆ¼r freiwillig ein- bzw. angegebenen personenbezogenen Daten werden ausschlieƟlich fĆ¼r die interne Verwendung bei uns und fĆ¼r eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Wir sind berechtigt die Weitergabe an einen oder mehrere Auf- tragsverarbeiter, bspw. einen Paketdienstleister zu veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschlieƟlich fĆ¼r eine interne Verwendung, die dem fĆ¼r die Verarbeitung Verantwortli- chen zuzurechnen ist, nutzt. Durch Ihre Interessenbekundung an bestimmten Kunstwerken, KĆ¼nstlern, Stilrichtungen, Epochen, u.a., sei es durch Ihre oben beschriebene Teilnahme bei der Registrierung, sei es durch Ihr In- teresse am Verkauf, der Einlieferung zu Auktionen, oder dem An- kauf, jeweils unter freiwilliger Angabe Ihrer personenbezogenen Daten, ist es uns gleichzeitig erlaubt, Sie Ć¼ber Leistungen unseres Hauses und Unternehmen, die auf dem Kunstmarkt in engem Zusammenhang mit unserem Haus stehen, zu benachrichtigen, sowie zu einem zielgerichteten Marketing und der Zusendung von Werbeangeboten auf Grundlage Ihres Profils per Telefon, Fax, pos- talisch oder E-Mail. WĆ¼nschen Sie dabei einen speziellen Benach- richtigungsweg, so werden wir uns gerne nach Ihren WĆ¼nschen richten, wenn Sie uns diese mitteilen. Stets werden wir aufgrund Ihrer vorbezeichneten Interessen, auch Ihren Teilnahmen an Auk- tionen, nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit (f) DSGVO abwƤgen, ob und wenn ja, mit welcher Art von Werbung wir an Sie herantreten dĆ¼rfen (bspw.: Zusendung von Auktionskatalogen, Information Ć¼ber Son- derveranstaltungen, Hinweise zu zukĆ¼nftigen oder vergangenen Auktionen, etc.). Sie sind jederzeit berechtigt, dieser Kontaktaufnahme mit Ihnen gem. Art. 21 DSGVO zu wider-sprechen (siehe nachfolgend unter: ā€žIhre Rechte bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Datenā€œ). Live-Auktionen In sogenannten Live-Auktionen sind eine oder mehrere Kameras oder sonstige Bild- und TonaufzeichnungsgerƤte auf den Auktio- nator und die jeweiligen zur Versteigerung kommenden Kunstwer- ke gerichtet. Diese Daten sind zeitgleich Ć¼ber das Internet grds. fĆ¼r jedermann, der dieses Medium in Anspruch nimmt, zu empfangen. Ketterer Kunst trifft die bestmƶglichsten SorgfaltsmaƟnahmen, dass hierbei keine Personen im Saal, die nicht konkret von Ketterer Kunst fĆ¼r den Ablauf der Auktion mit deren Einwilligung dazu bestimmt sind, abgebildet werden. Ketterer Kunst kann jedoch keine Verantwortung dafĆ¼r Ć¼bernehmen, dass Personen im Auk- tionssaal sich aktiv in das jeweilige Bild einbringen, in dem sie bspw. bewusst oder unbewusst ganz oder teilweise vor die jeweilige Kamera treten, oder sich durch das Bild bewegen. FĆ¼r diesen Fall sind die jeweiligen davon betroffenen Personen durch ihre Teilnah- me an bzw. ihrem Besuch an der ƶffentlichen Versteigerung mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten in Form der Abbildung ihrer Person im Rahmen des Zwecks der Live-Auktion (Ɯbertragung der Auktion mittels Bild und Ton) einverstanden. Ihre Rechte bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten GemƤƟ den Vorschriften der DSGVO stehen Ihnen insbesondere folgende Rechte zu: ā€¢ Recht auf unentgeltliche Auskunft Ć¼ber die zu Ihrer Person ge- speicherten personenbezogenen Daten, das Recht eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten, sowie die weiteren damit in Zusam- menhang stehenden Rechte nach Art. 15 DSGVO. ā€¢ Recht auf unverzĆ¼gliche Berichtigung nach Art. 16 DSGVO Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten, ggfls. die VervollstƤndigung unvollstƤndiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergƤnzenden ErklƤrung - zu verlangen. ā€¢ Recht auf unverzĆ¼gliche Lƶschung (ā€žRecht auf Vergessenwer- denā€œ) der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, sofern einer der in Art. 17 DSGVO aufgefĆ¼hrten GrĆ¼nde zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. ā€¢ Recht auf EinschrƤnkung der Verarbeitung, wenn eine der Vor- aussetzungen in Art. 18 Abs. 1 DSGVO gegeben ist. ā€¢ Recht auf DatenĆ¼bertragbarkeit, wenn die Voraussetzungen in Art. 20 DSGVO gegeben sind. ā€¢ Recht auf jederzeitigen Widerspruch nach Art. 21 DSGVO aus GrĆ¼nden, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit e) oder f) DSGVO erfolgt. Dies gilt auch fĆ¼r ein auf diese Bestimmungen gestĆ¼tztes Profiling. Beruht die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit a) oder Art. 9 Abs. 2 lit a) DSGVO, so steht Ihnen zusƤtzlich ein Recht auf Widerruf nach Art. 7 DSGVO zu. Vor einem Ansuchen auf entsprechende Einwilligung werden Sie von uns stets auf Ihr Widerrufsrecht hingewiesen. Zur AusĆ¼bung der vorbezeichneten Rechte kƶnnen Sie sich direkt an uns unter den zu Beginn angegebenen Kontaktdaten oder an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Ihnen steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Infor- mationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuĆ¼ben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. Beschwerderecht nach Art. 77 DSGVO Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betref- fenden personenbezogenen Daten durch die Ketterer Kunst GmbH mit Sitz in Hamburg gegen die DSGVO verstĆ¶ĆŸt, so haben Sie das Recht sich mit einer Beschwerde an die zustƤndige Beschwerde- stelle, das ist der Hamburgische Beauftragte fĆ¼r Datenschutz und Informationsfreiheit, Klosterwall 6 (Block C), D- 20095 Hamburg, zu wenden. Datensicherheit Wir legen besonders Wert auf eine hohe IT-Sicherheit, unter ande- rem durch eine aufwendige Sicherheitsarchitektur. Datenspeicherzeitraum Der Gesetzgeber schreibt vielfƤltige Aufbewahrungsfristen und -pflichten vor, so. z.B. eine 10-jƤhrige Aufbewahrungsfrist (Ā§ 147 Abs. 2 i. V. m. Abs. 1 Nr.1, 4 und 4a AO, Ā§ 14b Abs. 1 UStG) bei be- stimmten GeschƤftsunterlagen, wie z.B. fĆ¼r Rechnungen. Wir weisen auch darauf hin, dass die jeweilige Aufbewahrungsfrist bei VertrƤgen erst nach dem Ende der Vertragsdauer zu laufen beginnt. Wir erlauben uns auch den Hinweis darauf, dass wir im Falle eines Kulturgutes nach Ā§ 45 KGSG i.V.m. Ā§ 42 KGSG verpflichtet sind, Nachweise Ć¼ber die Sorgfaltsanforderungen aufzuzeichnen und hierfĆ¼r bestimmte personenbezogenen Daten fĆ¼r die Dauer von 30 Jahren aufzubewahren. Nach Ablauf der Fristen, die uns vom Gesetzgeber auferlegt werden, oder die zur Verfolgung oder die Abwehr von AnsprĆ¼chen (z.B. VerjƤhrungsregelungen) nƶtig sind, werden die entsprechenden Daten routinemƤƟig gelƶscht. Daten, die keinen Aufbewahrungsfristen und -pflichten unterliegen, wer- den gelƶscht, wenn ihre Aufbewahrung nicht mehr zur ErfĆ¼llung der vertraglichen TƤtigkeiten und Pflichten erforderlich ist. Stehen Sie zu uns in keinem VertragsverhƤltnis, sondern haben uns per- sonenbezogene Daten anvertraut, weil Sie bspw. Ć¼ber unsere Dienstleistungen informiert sein mƶchten, oder sich fĆ¼r einen Kauf oder Verkauf eines Kunstwerks interessieren, erlauben wir uns davon auszugehen, dass Sie mit uns so lange in Kontakt stehen mƶchten, wir also die hierfĆ¼r uns Ć¼bergebenen personenbezogenen Daten so lange verarbeiten dĆ¼rfen, bis Sie dem aufgrund Ihrer vorbezeichneten Rechte aus der DSGVO widersprechen, eine Ein- willigung widerrufen, von Ihrem Recht auf Lƶschung oder der DatenĆ¼bertragung Gebrauch machen. Wir weisen darauf hin, dass fĆ¼r den Fall, dass Sie unsere Internet- dienste in Anspruch nehmen, hierfĆ¼r unsere erweiterten Daten- schutzerklƤrungen ergƤnzend gelten, die Ihnen in diesem Fall ge- sondert bekannt gegeben und transparent erlƤutert werden, sobald Sie diese Dienste in Anspruch nehmen.

 

 

TERMS OF PUBLIC AUCTION

 

1. General

 

1.1ā€‚Ketterer Kunst GmbH based in Hamburg (hereinafter ā€œAuctio- neerā€) generally auctions as a commission agent in its own name and for the account of the consignor (hereinafter ā€œCommissionerā€), who remains anonymous. Items owned by the auctioneer (own goods) are auctioned in their own name and for their own account. These auction conditions also apply to the auction of these own goods, in particular the surcharge (under item 5) is also to be paid for this.

1.2ā€‚The auction shall be conducted by an individual having an auctioneerā€™s license; the auctioneer shall select this person. The auctioneer is entitled to appoint suitable representatives to con- duct the auction pursuant to Ā§ 47 of the German Trade Regulation Act (GewO). Any claims arising out of and in connection with the auction may be asserted only against the auctioneer.

1.3ā€‚The auctioneer reserves the right to combine any catalog num- bers, to separate them, to call them in an order other than that specified in the catalog or to withdraw them.

1.4ā€‚Any items due to be auctioned may be inspected on the auctioneerā€™s premises prior to the auction. This also applies to participation in auctions in which the bidder can also bid via the Internet (so-called live auctions). The time and place will be an- nounced on the auctioneerā€™s website. If the bidder (particularly the bidder in a live auction) is not (or no longer) able to view the item because the auction has already started, for example, he waives his right to view the item by bidding.

1.5ā€‚In accordance with the GwG (Money Laundering Act) the auc- tioneer is obliged to identify the purchaser and those interested in making a purchase as well as, if necessary, one acting as repre- sentative for them and the ā€žbeneficial ownerā€œ within the meaning of Ā§ 3 GwG (Money Laundering Act) for the purpose of the execu- tion of the order, as well as to record and store the collected data and information. The aforementioned purchaser or those interest- ed in purchasing or their representatives are obliged to cooperate, in particular to submit the necessary identification papers, in particular based on a domestic passport or a passport, identity card or passport or identity card that is recognized or approved under immigration law. The auctioneer is entitled to make a copy of this in compliance with data protection regulations. In the case of legal persons or private companies, an extract from the com- mercial or cooperative register or a comparable official register or directory must be requested. The purchaser or those interested in the purchase assure that the identification papers and information provided by them for this purpose are correct and that he or the person he represents is the ā€žbeneficial ownerā€œ according to Section 3 GwG (Money Laundering Act).

 

2.ā€‚Callingā€‰/ā€‰Auction Procedureā€‰/ā€‰Knock-down

2.1ā€‚As a general rule the object is called up at two thirds of the estimate price, in exceptional cases it also below. The bidding steps are be at the auctioneerā€™s discretion; in general, in steps of 10ā€‰%.

2.2ā€‚The auctioneer may reject a bid, especially if a bidder, who is not known to the auctioneer or with whom there is no business relation as of yet, does not furnish security before the auction begins. Even if security is furnished, any claim to acceptance of a bid shall be unenforceable.

2.3ā€‚If a bidder wishes to bid on behalf of someone else, he must notify the bidder before the start of the auction, stating the name and address of the person represented and submitting a written power of attorney. When participating as a telephone bidder or as a bidder in a live auction (see definition Section 1.4), representati- on is only possible if the auctioneer has received the proxy in writing at least 24 hours before the start of the auction (= first call). Otherwise, the representative is liable to the auctioneer for his bid, as if he had submitted it in his own name, either for per- formance or for damages.

2.4ā€‚A bid expires, except in the case of its rejection by the auctio- neer, if the auction is closed without a bid being accepted or if the auctioneer calls up the item again; a bid does not expire with a subsequent ineffective higher bid.

2.5ā€‚In addition, the following applies to written proxy bids: These must be received no later than the day of the auction and must name the item, stating the catalog number and the bid price, which is understood to be the hammer price without surcharge and sales tax; Any ambiguities or inaccuracies are at the expense of the bidder. If the description of the auction item does not match the specified catalog number, the catalog number is decisive for the content of the bid. The auctioneer is not obliged to inform the bidder that his bid has not been considered. Each bid will only be used by the auctioneer to the amount necessary to outbid other bids.

2.6ā€‚A bid is accepted if there is no higher bid after three calls. Notwithstanding the possibility of refusing to accept the bid, the auctioneer may accept the bid with reserve; this shall apply especially if the minimum hammer price specified by the commissioner is not reached. In this case the bid shall lapse within a period of 4 weeks from the date of its acceptance unless the auctioneer notifies the bidder about unreserved acceptance of the bid within this period.

2.7ā€‚If several bidders submit bids of the same amount, the auctio- neer can, at his own discretion, award a bidder the bid or decide on the bid by drawing lots. If the auctioneer overlooked a higher bid or if there is any other doubt about the bid, he can choose to repeat the bid in favor of a specific bidder or offer the item again until the end of the auction; in these cases, a previous knock-down becomes ineffective.

2.8ā€‚Winning a lot makes acceptance and payment obligatory.

 

3.ā€‚Special terms for written proxy bids, telephone bidders, bids in text form and via the internet, participation in live auctions, post- auction sale.

3.1ā€‚The auctioneer exerts himself for considering written proxy bids, bids in text form, via the Internet or telephone bids that he only receives on the day of the auction and the bidder is not present at the auction. However, the bidder cannot derive any claims from this if the auctioneer no longer considers these offers in the auction, for whatever reason

3.2ā€‚On principle, all absentee bids according to the above item, even if such bids are received 24 hours before the auction begins, shall be legally treated on a par with bids received in the auction venue. The auctioneer shall however not assume any liability in this respect.

3.3ā€‚In general, it is not possible to develop and maintain software and hardware completely error-free given the current state of the art. It is also not possible to 100% rule out disruptions and impair- ments on the Internet and telephone lines. As a result, the auctio- neer cannot assume any liability or guarantee for the permanent and trouble-free availability and use of the websites, the Internet and the telephone connection, provided that he is not responsible for this disruption himself. The standard of liability according to Section 10 of these conditions is decisive. Under these conditions, the provider therefore assumes no liability for the fact that, due to the aforementioned disruption, no or only incomplete or late bids can be submitted, which would have led to the conclusion of a contract without any disruption. Accordingly, the provider does not assume any costs incurred by the bidder as a result of this disruption. During the auction, the auctioneer will make reasonable efforts to contact the telephone bidder on the telephone number he/she has provided and thus give him the opportunity to bid by telephone. However, the auctioneer is not responsible for not being able to reach the telephone bidder on the number provided or for disruptions in the connection.

3.4ā€‚It is expressly pointed out that telephone conversations with the telephone bidder during the auction may be recorded for docu- mentation and evidence purposes and may exclusively be used for fulfillment of a contract and to receive bids, even where these do not lead to fulfillment of the contract. If the telephone bidder does not agree to this, he/she must point this out to the employee at the latest at the beginning of the tele- phone call. The telephone bidder will also be informed of the moda- lities listed in Section 3.4 in good time before the auction takes place in writing or in text form, as well as at the beginning of the telephone call.

3.5ā€‚In case of the use of a currency converter (e.g. for a live auction) no liability is assumed for the accuracy of the currency conversion. In case of doubt, the respective bid price in EUR shall be the decisive factor.

3.6ā€‚A bidder in a live auction is obliged to keep all access data for his user account secret and to adequately secure it against access by third parties. Third persons are all persons with the exception of the bidder himself. The auctioneer must be informed immedi- ately if the bidder becomes aware that third parties have misused the bidderā€™s access data. The bidder is liable for all activities carried out by third parties using his user account as if he had carried out this activity himself.

3.7ā€‚It is possible to place bids after the auction, in the the so-called post-auction sale. Insofar as the consignor has agreed upon this with the auctioneer, they apply as offers for the conclusion of a purchase contract in the post-auction sale. A contract is only con- cluded when the auctioneer accepts this offer. The provisions of these terms of auction apply accordingly, unless they are exclusively provisions that relate to the auction-specific process within an auction.

 

4.ā€‚Transfer of perils / Delivery and shipping costs

4.1ā€‚When the bid is accepted, the risk, in particular the risk of ac- cidental loss and accidental deterioration of the auction item, passes to the buyer, who also bears the costs.

4.2ā€‚The buyer bears the costs of delivery, acceptance and shipment to a location other than the place of performance, with the auc- tioneer determining the type and means of shipment at its own discretion.

4.3ā€‚Once the bid has been accepted, the auction item is stored at the auctioneer at the risk and expense of the buyer. The auctioneer is entitled, but not obliged, to take out insurance or to take other value-preserving measures. He is entitled at any time to store the item with a third party for the account of the buyer; if the item is stored at the auctioneer, the auctioneer can demand payment of a standard storage fee (plus handling charges).

 

5.ā€‚Purchase priceā€‰/ā€‰Due dateā€‰/ā€‰Fees

5.1ā€‚The purchase price is due upon the acceptance of the bid (in the case of post-auction sales, cf. section 3.7, upon acceptance of the bid by the auctioneer). Invoices issued during or immediately after the auction require reaudit; errors excepted. 5.2ā€‚The buyer shall only make payments to the account specified by the auctioneer. The fulfillment effect of the payment only occurs when it is finally credited to the auctioneerā€™s account. All costs and fees of the transfer (including the bank charges de- ducted from the auctioneer) shall be borne by the buyer, insofar as this is legally permissible and does not fall under the prohibition of Section 270a of the German Civil Code.

5.3ā€‚Depending on the consignorā€™s specifications, it will be sold subject to differential or regular taxation. The type of taxation can be requested prior to purchase.

5.4ā€‚Buyerā€™s surcharge 5.4.1ā€‚Objects without closer identification in the catalog are sub- ject to differential taxation. If differential taxation is applied, the following surcharge per individual object is levied: ā€“ Hammer price up to 200,000 Euro: herefrom 32ā€‰% surcharge. ā€“ The share of the hammer price exceeding 200,000 Euro is subject to a surcharge of 27ā€‰% and is added to the surcharge of the share of the hammer price up to 200,000 Euro. ā€“ The purchasing price includes the statutory VAT of currently 19ā€‰%. 5.4.2ā€‚Objects marked ā€žNā€œ in the catalog were imported into the EU for the purpose of sale. These objects are subject to differential taxation. In addition to the surcharge, they are also subject to the import turnover tax, advanced by the auctioneer, of currently 7ā€‰% of the invoice total. 5.4.3 Objects marked ā€žRā€œ in the catalog are subject to regular taxa- tion. Accordingly, the purchasing price consists of the hammer price and a surcharge per single object calculated as follows: ā€“ Hammer price up to 200,000 Euro: herefrom 25ā€‰% surcharge. ā€“ The share of the hammer price exceeding 200,000 Euro is subject to a surcharge of 20ā€‰% and is added to the surcharge of the share of the hammer price up to 200,000 Euro. ā€“ The statutory VAT of currently 19% is levied to the sum of hammer price and surcharge. As an exception, the reduced VAT of 7ā€‰% is added for printed books. Regular taxation may be applied for contractors entitled to input tax reduction. 5.5ā€‚Artistā€™s Resale Right For original works of visual art and photographs subject to resale rights by living artists, or by artists who died less than 70 years ago, an additional resale right reimbursement in the amount of the currently valid percentage rates (see below) specified in section 26 para. 2 UrhG (German Copyright Act) is levied in order to compen- sate the auctioneerā€™s expenses according to section 26 UrhG. 4 percent for the part of the sale proceeds from 400.00 euros up to 50,000 euros, another 3 percent for the part of the sales proceeds from 50,000.01 to 200,000 euros, another 1 percent for the part of the sales proceeds from 200,000.01 to 350,000 euros, another 0.5 percent for the part of the sale proceeds from 350,000.01 to 500,000 euros and a further 0.25 percent for the part of the sale proceeds over 500,000 euros. The maximum total of the resale right fee from a resale is EUR 12,500. 5.6ā€‚Export deliveries to EU countries are exempt from sales tax on presentation of the VAT number. Export deliveries to third countries (outside the EU) are exempt from VAT; if the auctioned items are exported by the buyer, the sales tax will be refunded to the buyer as soon as the auctioneer has the proof of export.

 

6.ā€‚Advance paymentā€‰/ā€‰Retention of title

6.1ā€‚The auctioneer is not obliged to hand out the auction item before payment of all amounts owed by the buyer has been made.

6.2ā€‚Ownership of the object of purchase is only transferred to the buyer once the invoice amount has been paid in full. If the buyer has already resold the object of purchase at a point in time when he has not yet paid the auctioneerā€™s invoice amount or has not paid it in full, the buyer transfers all claims from this resale to the auctioneer up to the amount of the unpaid invoice amount. The auctioneer accepts this transfer.

6.3ā€‚If the buyer is a legal entity under public law, a special fund under public law or an entrepreneur who, when concluding the purchase contract, is exercising his commercial or self-employed professional activity, the retention of title also applies to claims of the auctioneer against the buyer from the current business relation- ship and other auction items until the settlement of claims in connection with the purchase.

 

7.ā€‚Right of offset- and retention

7.1ā€‚The buyer can only offset undisputed or legally binding claims against the auctioneer.

7.2ā€‚The buyerā€™s rights of retention are excluded. Rights of retenti- on of the buyer who is not an entrepreneur within the meaning of Ā§ 14 BGB (German Civil Code) are only excluded if they are not based on the same contractual relationship.

 

8.ā€‚Delay in payment, Revocation, Claims for compensation

8.1ā€‚If the buyer is in default with a payment, the auctioneer can, regardless of further claims, demand interest for default at the usual bank interest rate for open overdrafts, but at least in the amount of the respective statutory interest on defaults according to Ā§Ā§ 288, 247 BGB (German Civil Code). With the occurrence of default, all claims of the auctioneer become due immediately.

8.2ā€‚If the auctioneer demands compensation instead of perfor- mance because of the late payment and if the item is auctioned again, the original buyer, whose rights from the previous bid expi- re, is liable for the damage caused as a result, such as storage costs, failure and lost profit. He has no claim to any additional proceeds realized in the repeated auction and is not permitted to make any further bids.

8.3ā€‚The buyer must collect his acquisition from the auctioneer immediately, at the latest 1 month after the bid has been accepted. If he defaults on this obligation and collection does not take place despite an unsuccessful deadline, or if the buyer seriously and finally refuses collection, the auctioneer can withdraw from the purchase contract and claim compensation with the proviso that he can auction the item again and compensate for his damage in the same way as in the event of default in payment by the buyer, without the buyer being entitled to additional proceeds from the new auction. In addition, the buyer also owes reasonable compensation for all collection costs caused by the delay.

8.4ā€‚The auctioneer is entitled to withdraw from the contract if it emerges after the conclusion of the contract that he is not or was not entitled to carry out the contract due to a legal provision or official instruction or there is an important reason, that makes the execution of the contract for the auctioneer, also under conside- ration of the legitimate interests of the buyer, unacceptable. Such an important reason exists in particular if there are indications of the existence of facts according to Ā§Ā§ 1 Para. 1 or 2 of the transaction in the sense of the Money Laundering Act (GwG) or in the case of missing, incorrect or incomplete disclosure of the identity and economic background of the transaction in the sense of the Money Laundering Act (GwG ) as well as insufficient cooperation in the fulfillment of the obligations resulting from the Money Laundering Act (GwG), regardless of whether on the part of the buyer or the consignor. The auctioneer will seek clarification without negligent hesitation as soon as he becomes aware of the circumstances that justify the withdrawal.

 

9.ā€‚Guarantee

9.1ā€‚All items to be auctioned can be viewed and inspected prior to the auction. The items are used and are being auctioned off without any liability on the part of the auctioneer for material defects and exclude any guarantee. However, in case of material defects which destroy or significantly reduce the value or the serviceability of the item and of which the purchaser notifies the auctioneer within 12 months of the acceptance of his bid, the auctioneer undertakes to assign any claim which it holds against the consignor or - should the purchaser decline this offer of assignment - to itself assert such claims against the consignor. In the case of a successful claim against the consignor by the auctioneer, the auctioneer pays the buyer the amount obtained up to the amount of the hammer price, step by step, against the return of the item. The buyer is not obliged to return the item to the auctioneer if the auctioneer itself is not obliged to return the item within the framework of asserting claims against the consignor or another entitled person. The buy- er is only entitled to these rights (assignment or claim against the consignor and payment of the proceeds) if he has paid the auctioneerā€™s invoice in full. In order for the assertion of a material defect to be effective against the auctioneer, the buyer must sub- mit a report from a recognized expert (or the creator of the catalog raisonnĆ©, the artistā€™s declaration or the artistā€™s foundation), which proves the defect. The buyer remains obliged to pay the surcharge as a service fee.

9.2ā€‚The used items are sold in a public auction in which the bidder/ buyer can participate in person. If the bidder/buyer is also a con- sumer within the meaning of Ā§ 13 BGB (German Civil Code), he is expressly advised of the following: Since he bids for a work of art that represents a used item in a public auction within the meaning of Section 312g Paragraph 2 No. 10 BGB, the provisions of consumer goods sales, i.e. the provisions of Sections 474 et seq. BGB, do not apply to this purchase. A ā€žpublicly accessible auctionā€œ within the meaning of Section 312g Paragraph 2 No. 10 BGB is understood as such a form of marketing in which the seller offers goods or services to consumers who are present in person or who are granted this opportunity, in a trans- parent process based on competing bids carried out by the auctio- neer, in which the winning bidder is obliged to purchase the goods or service. Since the possibility of personal presence is sufficient for the ex- ception of Section 474 (2) sentence 2 BGB, it is not important that one or more consumers actually took part in the auction. The auction via an online platform is therefore also to be regarded as a publicly accessible auction if the possibility of the consumerā€™s personal presence is guaranteed. Therefore, the warranty exclusions and limitations listed in these conditions also apply to a consumer.

9.3ā€‚The catalog descriptions and illustrations, as well as the images in other media of the auctioneer (internet, other forms of adver- tising, etc.), were made to the best of knowledge, they do not constitute a guarantee and are not contractually agreed properties within the meaning of Ā§ 434 BGB, but only serve to inform the bidder/buyer, unless the auctioneer expressly and in writing gua- rantees the corresponding quality or property. This also applies to expertises. The estimate prices specified in the auctioneerā€™s cata- log and descriptions in other media (internet, other advertisements, etc.) serve - without guarantee for the correctness - only as an indication of the market value of the items to be auctioned. The fact of the assessment by the auctioneer as such does not represent any quality or property of the object of purchase.

9.4ā€‚In some auctions (particularly in the case of additional live auctions), video or digital images of the works of art may be used. Errors in the display in terms of size, quality, coloring etc. can occur solely because of the image reproduction. The auctioneer cannot guarantee or assume any liability for this. Clause 10 applies accor- dingly.

 

10.ā€‚Liability Claims for compensation by the buyer against the auctioneer, his legal representatives, employees or vicarious agents are excluded - for whatever legal reason and also in the event of the auctioneer withdrawing according to Section 8.4. This does not apply to da- mages that are based on intentional or grossly negligent behavior on the part of the auctioneer, his legal representatives or his vica- rious agents. The exclusion of liability also does not apply to the assumption of a guarantee or the negligent breach of essential contractual obligations, but in the latter case the amount is limited to the foreseeable and contract-typical damages at the time the contract was concluded. The liability of the auctioneer for damage resulting from injury to life, limb or health remains unaffected.

 

11.ā€‚Privacy We expressly refer to the auctioneerā€™s applicable data protection regulations. They are published in the respective auction catalog, posted in the auction room and published on the internet on www. kettererkunst.de/datenschutz/index.php. They are part of the contract and the basis of every business contact, even in the initi- ation phase.

 

12.ā€‚Final Provisions

12.1ā€‚Information provided by the auctioneer over the phone during or immediately after the auction about the auction processes ā€“ in particular regarding surcharges and hammer prices - are only bin- ding if they are confirmed in writing.

12.2ā€‚Oral ancillary agreements must be put in writing in order to be effective. The same applies to the cancellation of the require- ment of the written form.

12.3ā€‚In business transactions with merchants, legal entities under public law and special funds under public law, it is also agreed that the place of fulfillment and jurisdiction is Munich. Furthermore, Munich is always the place of jurisdiction if the buyer does not have a general place of jurisdiction in Germany.

12.4ā€‚The law of the Federal Republic of Germany applies to the legal relationship between the auctioneer and the bidder/buyer, excluding the United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG).

12.5ā€‚Dispute Resolution: The provider is neither legally obliged nor voluntarily to join a dispute resolution (e. g. Art. 36 Para. 1 `Verbraucherstreitbeile- gungsgesetz (Consumer Dispute Settlement Act, VSBG) before a consumer arbitration board and is therefore not willing to partici- pate in such a resolution.

12.6ā€‚Should one or more provisions of these terms of auction be or become invalid, the validity of the remaining provisions shall remain unaffected. Section 306 paragraph 2 of the German Civil Code applies.

12.7ā€‚These auction conditions contain a German and an English version. The German version is always decisive, whereby the mean- ing and interpretation of the terms used in these auction conditions are exclusively dependent on German law.

 

(Date of issue: 04/2022)

 

 

DATA PRIVACYā€ˆPOLICY Offline Version Valid as of May 2018 Ketterer Kunst GmbH Hamburg Scope: The following data privacy rules address how your personal data is handled and processed for the services that we offer, for instance when you contact us initially, or where you communicate such data to us when logging in to take advantage of our further services. The Controller: The ā€œcontrollerā€ within the meaning of the European General Data Protection Regulation* (GDPR) and other regulations relevant to data privacy is: Ketterer Kunst GmbH Holstenwall 5, D-20355 Hamburg You can reach us by mail at the address above, or by phone: +49 40 37 49 61 0 by fax: +49 40 37 49 61 66 by e-mail: infohamburg@kettererkunst.de Definitions under the new European GDPR made transparent for you: Personal Data ā€œPersonal dataā€ means any information relating to an identified or identifiable natural person (ā€œdata subjectā€). An identifiable natural person is one who can be identified, directly or indirectly, in parti- cular by reference to an identifier such as a name, an identification number, location data, an online identifier, or to one or more factors specific to the physical, physiological, genetic, mental, economic, cultural, or social identity of that natural person. Processing of Your Personal Data ā€œProcessingā€ means any operation or set of operations performed on personal data or on sets of personal data, whether or not by automated means, such as collection, recording, organization, structuring, storage, adaptation or alteration, retrieval, consulta- tion, use, disclosure by transmission, dissemination or otherwise making available, alignment or combination, restriction, erasure, or destruction. Consent ā€œConsentā€ of the data subject means any freely given, specific, informed, and unambiguous indication of the data subjectā€˜s wishes by which he or she, by a statement or by a clear affirmative action, signifies agreement to the processing of personal data relating to him or her. We also need this from you ā€“ whereby this is granted by you com- pletely voluntarily ā€“ in the event that either we ask you for perso- nal data that is not required for the performance of a contract or to take action prior to contract formation, and/or where the law- fulness criteria set out in Art. 6 (1) sentence 1, letters c) - f) of the GDPR would otherwise not be met. In the event consent is required, we will request this from you separately. If you do not grant the consent, we absolutely will not process such data. Personal data that you provide to us for purposes of performance of a contract or to take action prior to contract formation and which is required for such purposes and processed by us accordingly in- cludes, for example: ā€¢ Your contact details, such as name, address, phone, fax, e-mail, tax ID, etc., as well as financial information such as credit card or bank account details if required for transactions of a financi- al nature; *Regulation (EU) 2016/679 of the European Parliament and of the Council of 27 April 2016 on the protection of natural persons with regard to the processing of personal data and on the free movement of such data, and repealing Directive 95/46/EC (Ge- neral Data Protection Regulation) ā€¢ Shipping and invoice details, information on what type of taxa- tion you are requesting (standard taxation or margin taxation) and other information you provide for the purchase, offer, or other services provided by us or for the shipping of an item; ā€¢ Transaction data based on your aforementioned activities; ā€¢ Other information that we may request from you, for example, in order to perform authentication as required for proper con- tract fulfillment (examples: copy of your ID, commercial register excerpt, invoice copy, response to additional questions in order to be able to verify your identity or the ownership status of an item offered by you). At the same time, we have the right in connection with contract fulfillment and for purposes of taking appropriate actions that lead to contract formation to obtain supplemental information from third parties (for example: if you assume obligations to us, we generally have the right to have your creditworthiness verified by a credit reporting agency within the limits allowed by law. Such necessity exists in particular due to the special characteristics of auction sales, since in the event your bid is declared the winning bid, you will be depriving the next highest bidder of the possibility of purchasing the artwork. Therefore your credit standing ā€“ regar- ding which we always maintain the strictest confidentiality ā€“ is extremely important.) Registration/Logging In/Providing Personal Data When Contacting Us You can choose to register with us and provide your personal data either directly (over the phone, through the mail, via e-mail, or by fax) or on our website. You would do this, for example, if you would like to participate in an online auction and/or are interested in certain works of art, artists, styles, eras, etc., or want to offer us (for example) pieces of art for purchase or sale. Which personal data you will be providing to us is determined based on the respective input screen that we use for the registra- tion or for your inquiries, or the information that we will be reques- ting from you or that you will be providing voluntarily. The personal data that you enter or provide for this purpose is collected and stored solely for internal use by us and for our own purposes. We have the right to arrange for this information to be disclosed to one or more external data processors, for example a delivery service, which will likewise use it solely for internal use imputed to the processorā€™s controller. When you show an interest in certain works of art, artists, styles, eras, etc., be this through your above-mentioned participation at registration, through your interest in selling, consignment for auc- tion, or purchase, in each case accompanied by the voluntary pro- vision of your personal data, this simultaneously allows us to notify you of services offered by our auction house and our company that are closely associated in the art marketplace with our auction house, to provide you with targeted marketing materials, and to send you promotional offers on the basis of your profile by phone, fax, mail, or e-mail. If there is a specific form of notification that you prefer, we will be happy to arrange to meet your needs once inform us of these. On the basis of your aforementioned interests, including your participation in auctions, we will be continually reviewing in accordance with Article 6 (1) (f) of the GDPR whether we are permitted to advertise to you and, if so, what kind of ad- vertising may be used for this purpose (for example: sending auc- tion catalogs, providing information on special events, future or past auctions, etc.). You have the right to object to this contact with you at any time as stated in Art. 21 of the GDPR (see below: ā€œYour Rights Relating to the Processing of Your Personal Dataā€). Live Auctions In so-called live auctions, one or more cameras or other audio and video recording devices are directed toward the auctioneer and the respective works of art being offered at auction. Generally, such data can be received simultaneously via the Internet by an- yone using this medium. Ketterer Kunst takes the strongest pre- cautions to ensure that no one in the room who has not been specifically designated by Ketterer Kunst to be on camera with their consent for the auction process is captured on camera. Ne- vertheless, Ketterer Kunst cannot assume any responsibility for whether individuals in the auction hall themselves actively enter the respective frame, for example by deliberately or unknowingly stepping partially or completely in front of the respective camera, or by moving through the scene. In such situation, through their participation in or attendance at the public auction, the respective individuals involved are agreeing to the processing of their perso- nal data in the form of their personal image for the purposes of the live auction (transmission of the auction via audio and video). Your Rights Relating to the Processing of Your Personal Data Pursuant to the provisions of the GDPR, you have the following rights in particular: ā€¢ The right to information on stored personal data concerning yourself, free of charge, the right to receive a copy of this infor- mation, and the other rights in this connection as stated in Art. 15 of the GDPR. ā€¢ The right to immediate rectification of inaccurate personal data concerning you as stated in Art. 16 of the GDPR, and as applicable, to demand the completion of incomplete personal data, including by means of providing a supplementary statement. ā€¢ The right to immediate erasure (ā€œright to be forgottenā€) of per- sonal data concerning yourself provided one of the grounds stated in Art. 17 of the GDPR applies and provided the processing is not necessary. ā€¢ The right to restriction of processing if one of the conditions in Art. 18 (1) of the GDPR has been met. ā€¢ The right to data portability if the conditions in Art. 20 of the GDPR have been met. ā€¢ The right to object, at any time, to the processing of personal data concerning yourself performed based on Art. 6 (1) letter e) or f) of the GDPR as stated in Art. 21 for reasons arising due to your particular situation. This also applies to any profiling based on these provisions. Where the processing of your personal data is based on consent as set out in Art. 6 (1) a) or Art. 9 (2) a) of the GDPR, you also have the right to withdraw consent as set out in Art. 7 of the GDPR. Before any request for corresponding consent, we will always advise you of your right to withdraw consent. To exercise the aforementioned rights, you can contact us directly using the contact information stated at the beginning, or contact our data protection officer. Furthermore, Directive 2002/58/EC notwithstanding, you are always free in connection with the use of information society services to exercise your right to object by means of automated processes for which technical specifications are applied. Right to Complain Under Art. 77 of the GDPR If you believe that the processing of personal data concerning yourself by Ketterer Kunst GmbH, is in violation of the GDPR, you have the right to lodge a complaint with the relevant office, e.g. in Hamburg with the Data Protection Authority of Hamburg (Ham- burgische Beauftragte fĆ¼r Datenschutz und Infomationsfreiheit), Klosterwall 6 (Block C), D- 20095 Hamburg. Data Security Strong IT security ā€“ through the use of an elaborate security ar- chitecture, among other things ā€“ is especially important to us. How Long We Store Data Multiple storage periods and obligations to archive data have been stipulated in various pieces of legislation; for example, there is a 10-year archiving period (Sec. 147 (2) in conjunction with (1) nos. 1, 4, and 4a of the German Tax Code (Abgabenordnung), Sec. 14b (1) of the German VAT Act (Umsatzsteuergesetz)) for certain kinds of business documents such as invoices. We would like to draw your attention to the fact that in the case of contracts, the archiving period does not start until the end of the contract term. We would also like to advise you that in the case of cultural property, we are obligated pursuant to Sec. 45 in conjunction with Sec. 42 of the German Cultural Property Protection Act (Kulturgutschutzgesetz) to record proof of meeting our due diligence requirements and will retain certain personal data for this purpose for a period of 30 years. Once the periods prescribed by law or necessary to pursue or defend against claims (e.g., statutes of limitations) have expired, the corresponding data is routinely deleted. Data not subject to storage periods and obligations is deleted once the storage of such data is no longer required for the performance of activities and satisfaction of duties under the contract. If you do not have a contractual relationship with us but have shared your personal data with us, for example because you would like to obtain infor- mation about our services or you are interested in the purchase or sale of a work of art, we take the liberty of assuming that you would like to remain in contact with us, and that we may thus process the personal data provided to us in this context until such time as you object to this on the basis of your aforementioned rights under the GDPR, withdraw your consent, or exercise your right to erasu- re or data transmission. Please note that in the event that you utilize our online services, our expanded data privacy policy applies supplementally in this regard, which will be indicated to you separately in such case and explained in a transparent manner as soon as you utilize such services.

See Full Terms And Conditions

Tags: Autograph