Spring Sale: Art & Antiques

183 items 183 items
No Image
Auction closed (2 day sale)
room Multi-location - see lot details

Auction details

Spring Sale: Art & Antiques

Auction closed (2 day sale)

Auction dates

  • ( Lots: 1-260)
  • ( Lots: 301-1192)

Auction details

Currency: EUR
Buyer's premium Inc. VAT/sales tax: 24.00%
Online commission inc. VAT/sales tax: 3.57%

Auction house

Refine your search

Sale Section

Remove filter

Estimate

Filter by Price Range
to

Category

Filtered by:

  • Sale Section
183 items
Per Page
  • List
  • Grid

This auctioneer has chosen to not publish their results. Please contact them directly for any enquiries.

Embriachi-Kassette Venedig, Ende 15. Jh. Rechteckiger Korpus mit walmdachförmigem Deckel; die Wandungen mit geometrischen Bein-, Holz- und Zinnein...

Gotische Truhe Wohl Oberitalien, um 1500 Auf späteren Ballenfüßen und Sockelleiste, rechteckiger Korpus, dreiseitig mit Maßwerk beschnitzt; seitli...

Deckenleuchter Im gotischen Stil Mit fünf geschwungenen, floral-verzierten Armen und tiefen, kelchförmigen Traufschalen, Madonna als Bekrönung des...

Kirchenbank Mittelitalien, Anfang 16. Jh. Truhenförmiger, geschlossener Aufbau mit profilierter Sockelleiste; die vier Sitzflächen flankiert von g...

Renaissance-Kredenz Florenz, um 1600 Auf Volutenfüßen und profiliertem Sockel mit umlaufendem Blattspitzenfries; Korpus mit zwei Türen in Rahmenfü...

Außergewöhnliche Garderobe im Renaissancestil Lombardei, vielleicht Mailand, 19. Jh. Auf Sockel mit Klauenfüßen und Blecheinsatz, hochrechteckige ...

Cassone Toskana, um 1600 Rechteckiger Korpus mit gegliederte Front, eingelegt mit Ahornadern und Raute, mit geschnitzten Volutenfüßen. Nussholz un...

Sechs Stühle Italien, Emilia, im Stil d. 17. Jh. Beine mit Querverstrebung, rechteckiger Sitz, durchbrochen beschnitztes Rückenbrett, die Stützen ...

Armlehnstuhl Italien, Emilia, im Stil d. 17. Jh. Durch Querstreben verbundene Beine, rechteckiger Sitz, durchbrochen geschnitzte Rückenlehne, Ends...

Paar Renaissance-Armlehnstühle Toskana, 17. Jh. und 19. Jh. Auf seitlichen Kufenfüßen mit geschnitzten Tatzen und Untergestell aus gedrehten Stäbe...

Brettstuhl Wohl Franken, um 1700 und später Auf schrägstehenden Beinen, trapezförmiges Sitzbrett; die geschnitzte, durchbrochene Rückenlehne aus z...

Brettstuhl Süddeutschland, um 1700 Auf schrägstehenden konischen, kannelierten Beinen, trapezförmiges, profiliertes Sitzbrett; durchbrochen ausges...

Paar Brettstühle Im Renaissancestil, 19. Jh. Auf schrägstehenden Balusterbeinen, trapezförmige Sitzfläche, durchbrochen geschnitzte Rückenlehnen a...

Äußerst seltene und schön erhaltene Ledertruhe Paris, um 1700 Rechteckiger Korpus mit seitlichen Tragegriffen und flach gewölbtem, anscharniertem ...

Paar repräsentativer Konsolen mit feinen Scagliolaplatten Rom, E. 18. Jh. Auf aus kräftigen Rocaillen und gerollten Blattornamenten geformtem Unte...

Barocke Kassette Um 1700 Kubischer Korpus mit anscharniertem Deckel; im Inneren Fächer; reiches Eisenbeschlagwerk aus Blattgirlanden; mit Schlossp...

Außergewöhnlicher Schreibschrank Franken oder Böhmen, 1. H. 18. Jh. Bewegtes, schreibtischartiges Unterteil mit Volutenpilastern auf Klauenfüßen; ...

Ehrlich, Christoph Musealer Schrankflügel - Bamberg, datiert 1823 (1781-1830) Die Tastatur mit zweifach geteiltem Klappdeckel, auf Vierkantbeinen ...

Barock-Kommode Wohl Franken, um 1740 Auf gequetschten Ballenfüßen, dreischubiger Korpus mit geschweifter Front; überstehende, profilierte Platte. ...

Barocker Hallenschrank Süddeutschland, vielleicht Augsburg, 1. H. 18. Jh. Auf gequetschten Ballenfüßen, zweischubiges Sockelgeschoss; der zweitüri...

Régence-Spiegel Frankreich, um 1720 Reich bewegter, durchbrochener Schnitzrahmen aus Muscheln, Rocaillen, eingerolltem Blattwerk und Weinrebenzwei...

Peridiez, Brice Louis-XV-Damensekretär (gestorben 1757 Paris) Auf hohen, geschwungenen Beinen und wellig ausgesägter Zarge, Korpus mit drei Schübe...

Außergewöhnlicher Schreibschrank Lombardei, wohl Mailand, 18./19. Jh. Auf vier profilierten, geschwungenen Bocksfüßen, der dreischubige, allseitig...

Großer, repräsentativer Wandkonsoltisch 1. H. 18. Jh. Auf vier geschwungenen, floral-beschnitzten Beinen und geschweifter Zarge aus Blüten- und Bl...

Prunkspiegel Wohl Italien, 1. H. 18. Jh. Hochrechteckige Form mit opulent geschnitztem Rahmen aus Blüten, Rocaillen und zu Voluten eingerolltem Bl...

Außergewöhnlicher Konsoltisch Florenz oder Rom, 1. H. 18. Jh. Auf aus gegenläufigen massiven C-Schwüngen gestalteten und mit vollplastisch geschni...

Münzkabinett Österreich, 18. Jh. Kubischer Korpus mit gerundeten Ecken; hinter abklappbarem Frontbrett Inneneinrichtung mit zahlreichen, flachen S...

Supraporte Wien, 18. Jh. Dreipassige Kartusche mit stark profiliertem Rahmen und bewegtem Schnitzwerk aus Blattranken und Rocaillen; Ölgemälde ein...

Satz von sechs Barock-Stühlen Lüttich, 18. Jh. Auf geschwungenen Füßen, teils in Tatzenform, mit Mittelsteg die ebenfalls geschwungene Zarge darau...

Nürnberger Wellenbarockschrank Mittelfranken, um 1760 Auf gewulstetem Sockel mit Ballenfüßen der zweitürige Korpus mit abgeschrägten Ecken und wel...

Rokokobank Franken, um 1760 Auf acht geschwungenen, mit Rocaillen beschnitzten Beinen und wellig ausgesägter Zarge, trapezförmiger Sitz mit Rohrge...

Barocktisch Deutschland, M. 18. Jh. Kräftige, geschwungene Beine mit Klauenfüßen, geschweifte Zarge mit Lade, profilierte, überstehende Platte. Ei...

Arzt, Johann Martin Schöne Rokoko-Pendule - München, um 1760 (Konstanz um 1730-1800 Wien) Geschweiftes, blumengeschmücktes Gehäuse mit verschlunge...

Spieltisch Süddeutschland, M. 18. Jh. Auf hohen geschwungenen Beinen mit Bocksfüßen und gewellter Zarge, überstehende geschweifte Platte, mittig d...

Barocker Hallenschrank Süddeutschland, M. 18. Jh. Auf verkröpftem profilierten Sockel mit gequetschten Ballenfüßen zweitüriger Korpus mit abgeschr...

Tabouret Deutschland, Mitte 18. Jh. Auf vier geschwungenen Beinen mit Rehfüßen und geschweifter Zarge mit geschnitzten Rocaillen, geschwungener Si...

Kleine Barockkommode Norditalien, M. 18. Jh. Auf vier Beinen in stilisierter Blattform und wellig ausgesägter Zarge, dreifach ausgebauchter dreila...

Halbschrank Süddeutschland, Mitte 18. Jh. Zweitüriger Korpus mit abgeschrägten Ecken; leicht überstehende, profilierte Platte; auf späteren halbho...

Barockkommode Süddeutschland, Mitte 18. Jh. Dreischubiger, mittig ausgebauchter Korpus mit eingelegten Rechteckfeldern. Nuss- und andere Laubhölze...

Barocke Kredenz Süddeutschland, um 1740 Der zweitürige, rechteckige Korpus auf gequetschten Ballenfüßen; der zurückgesetzte Aufsatz mit mittiger T...

Sekretär im Louis-XV-Stil Frankreich, 19. Jh. Zweitüriger, leicht geschwungener Korpus mit abgerundeten Ecken, hinter der Schreibklappe Inneneinri...

Wandspiegel Frankreich, Mitte 18. Jh. Reich geschnitzt mit Blüten und Blattwerk; als Bekrönung durchbrochene Kartusche. Laubholz vergoldet. 80 x 4...

Lacktablett mit Blumenstillleben Frankreich, Louis-quinze, M. 18. Jh. Blumenstillleben, feine Goldbordüre. Eisenblech, schwarz lackiert und polych...

Louis-XV-Fauteuil Frankreich, M. 18. Jh. Auf geschwungenen Beinen und geschweifter Zarge mit Blütenschnitzerei, trapezförmiger Polstersitz; die Ar...

Wandkonsoltisch Norditalien, Mitte 18. Jh. Auf vier kräftigen, geschwungenen Beinen und durchbrochener Zarge mit Rocaillenkartusche; geschweifte, ...

Kommode Venetien, M. 18. Jh. Auf kurzen Ball-und-Klauenfüßen und geschweifter, mit Rocaillen beschnitzter Zarge, allseitig geschwungener, mehrfach...

Loading...Loading...